: Sicherheitszonen statt Waffenruhe
SYRIEN Die USA und Russland verhandeln nur noch über einen Plan B für die Stadt Aleppo
Das impliziert, dass der Krieg außerhalb dieser Zonen fortgesetzt wird. Sind Russland und die USA nicht willens oder nicht in der Lage, ihre jeweiligen regionalen und innersyrischen Verbündeten zu einer vollständigen Waffenruhe für ganz Aleppo zu bewegen?
Diese Frage richtet sich nicht nur an die Regierung Putin, die seit Mitte April mit der Verlagerung schwerer Artillerie in die Umgebung von Aleppo den Verdacht erweckt hat, sie wolle die in regierungsnahen syrischen Medien offen angekündigte „Großoffensive“ der syrischen Streitkräfte zur Rückeroberung von ganz Aleppo militärisch unterstützen. Die Frage richtet sich auch an die Obama-Regierung. Kerry räumte am Montag in Genf ein, dass nicht nur die syrischen Regierungsstreitkräfte, sondern auch Oppositionsmilizen zum Zusammenbruch der Waffenruhe beigetragen hätten.
Ob das Konzept der „Sicherheitszonen“ funktionieren würde, ist höchst fraglich. Werden Zivilisten in diese Zonen umziehen, solange diese nicht glaubwürdig geschützt sind? Die Verhängung von Flugverboten im Luftraum über diesen „Sicherheitszonen“ schloss Kerry in Genf bereits kategorisch aus.
Werden sich die „moderaten Rebellengruppen“ in die Sicherheitszonen begeben und damit ihre derzeit noch besetzten militärischen Positionen und die von ihnen kontrollierten Stadtteile und Regionen ihren jeweiligen Gegnern überlassen? Und wer sind die „moderaten Rebellengruppen“?
Nach Kerrys Definition sind das die 97 bewaffneten Gruppen, die Ende Februar ebenso wie die syrische Regierung der „landesweiten Waffenruhe“ zugestimmt hatten. Darunter befinden sich auch die „Armee des Islam“ ,die „Islamische Bewegung der freien Männer der Levante“ sowie andere islamistische Gruppen, die wegen ihrer engen Verbindung zur Al-Nusra- Front, dem syrischen Al-Qaida-Ableger, von Russland als „Terroristen“ betrachtet und bekämpft werden.
Sehr unwahrscheinlich ist zudem, dass die Al-Nusra-Front und der „Islamische Staat“ Sicherheitszonen, an deren Vereinbarung sie nicht beteiligt waren, respektieren würden.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen