piwik no script img

Altmaier: Mehr abschieben, bitte

BERLIN dpa | Zwischen Bund und Ländern gibt es neuen Streit über die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber. Peter Altmaier (CDU), Kanzleramtschef und Flüchtlingskoordinator der Regierung, verlangte, die Zahl der Abschiebungen zu verdoppeln. „Da sind die Länder gefordert.“

Die Länder verweisen dagegen auf die Verantwortung des Bundes für schnellere Asylverfahren. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte, die Forderungen „gehen mir auf die Nerven“. Der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) betonte: „Schuldzuweisungen sind völlig unangemessen.“

2015 gab es 37.220 freiwillige Rückkehrer und 22.200 Abgeschobene. NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sagte, man schiebe konsequent ab. Die Asylverfahren dauerten aber immer noch zu lange und der Aktenstau beim Bundesmigrationsamt wachse. Ba-Wü-Innenminister Reinhold Gall (SPD) verwies auf die Rücknahmebereitschaft der Herkunftsländer.

Hier steht zumindest mit Afghanistan eine Einigung bevor. Die dortige Regierung sagte, ein Abkommen mit Deutschland zur Rückführung von Flüchtlingen werde in den kommenden Tagen der deutschen Botschaft in Kabul vorgelegt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen