piwik no script img

Die Regierung in Tripolis dementiert Machtverzicht

LIBYEN Premierminister Ghweil untersagt die Kooperation mit der neuen Einheitsregierung

TRIPOLIS afp | Einen Tag nach der Ankündigung eines Machtverzichts der international nicht anerkannten Regierung in Libyen will deren Chef Chalifa Ghweil seinen Posten doch nicht räumen. Auf der Website seiner Regierung veröffentlichte Ghweil am Mittwochabend eine von ihm unterzeichnete Erklärung, in der er zudem seine Minister dazu aufrief, ihre Ämter nicht niederzulegen.

Gleichzeitig drohte Ghweil jedem, der mit der unter UN-Vermittlung gebildeten Einheitsregierung zusammenarbeite, mit „Strafverfolgung“. Noch am Dienstag hatte die international nicht anerkannte Regierung in Tripolis in einer Erklärung angekündigt, sie ziehe sich im Interesse des Landes zurück. Dadurch solle weiteres „Blutvergießen und die Spaltung“ Libyens verhindert werden. Die seit 2014 in Tripolis herrschende Regierung gab damit massivem internationalen Druck nach und machte den Weg für die Einheitsregierung von Fajes al-Sarradsch frei.

Dieser war vor einer Woche mit mehreren Kabinettsmitgliedern in Tripolis eingetroffen, um die von feindlichen Milizen kontrollierte Hauptstadt zu seinem Sitz zu machen. Ghweil hatte al-Sarradsch und seine Minister daraufhin in einer Fernsehansprache aufgefordert, „aufzugeben oder wieder zu verschwinden“.

Der UN-Sondergesandte für Libyen, Martin Kobler, hatte am Dienstag den Rückzug der international nicht anerkannten Regierung begrüßt und kündigte die Unterstützung der UNO „für eine unverzügliche und friedliche Machtübergabe“ an.

Von der UN-unterstützten Regierung sowie von der UNO selbst gab es zunächst keine Reaktionen auf Ghweils Kehrtwende. Der Grund für dessen Schritt war zunächst unklar, er dürfte aber auf Differenzen innerhalb der Ghweil-Regierung hindeuten. Die neue Einheitsregierung ist Teil eines von der UNO vermittelten Abkommens, das auch eine neue Verfassung und Parlamentswahlen vorsieht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen