: Nabu findet Tunnel überflüssig
VERKEHR Ein Gutachten des Naturschutzbundes zum Güterverkehr auf der Schiene sieht keinen Bedarf für eine Querung über den Fehmarnbelt. Der Tunnel werde der Bahnstrecke über Jütland schaden und damit dem Bahnverkehr insgesamt
Der Naturschutzbund (Nabu) hat ein Gutachten vorgelegt, das unterstreichen soll, dass eine feste Fehmarnbelt-Querung überflüssig ist – mehr noch: dass sie dem Schienenverkehr schadet. Der Expertise des Beratungsunternehmens Hanseatic Transport Consultancy (HTC) zufolge stagniert der Eisenbahn-Güterverkehr zwischen Dänemark und Deutschland seit Jahren. Mit der neuen Verbindung würde der Verkehr nicht wachsen, sondern allenfalls verlagert – und selbst das sei nicht gewiss, weil die Belt-Querung keine klaren Vorteile biete.
Die feste Querung auf Schiene und Autobahn zwischen Fehmarn und Lolland soll den innereuropäischen Verkehr zwischen Finnland und Sizilien beschleunigen. Deshalb beteiligt sich die EU an den von Dänemark auf 7,1 Milliarden Euro geschätzten Kosten zu 40 Prozent. Weitere gut zwei Milliarden Euro soll der Anschluss auf deutscher Seite kosten.
Die Gutachter warnen vor der Gefahr, dass beim Bau einer Querung zu wenig Geld übrig bleiben könnte, um die Bahnstrecke über die dänische Halbinsel Jütland zu ertüchtigen. Das ist die Strecke über die der Verkehr heute läuft. Obwohl auch das Gutachten die Möglichkeiten für die Ertüchtigung der Route als gering beurteilt, warnt der HTC vor deren Vernachlässigung. Das „könnte sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene auswirken“.
Dass es billiger wäre, auf der kürzeren Strecke über den Fehmarnbelt zu fahren, sei nicht gewiss. Denn der dänische Netzbetreiber fördert die Bahnunternehmen pro gefahrenen Kilometer. Auf der Belt-Strecke würde die Förderung demnach geringer ausfallen. Und der theoretische Zeitvorteil von zwei bis drei Stunden könne „durch ungeplante Standzeiten schnell wieder aufgezehrt werden“.
Der Nabu will sich weiter gegen die Querung einsetzen – auch wenn das dänische Parlament bereits am 4. März dafür gestimmt hat. knö
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen