piwik no script img

Zahl sexueller Gewalt steigt

Gewalt Sexuelle Übergriffe in Unterkünften für Flüchtlinge nehmen zu – auch an Kindern

In den Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete werde das Ziel verfolgt, gerade für allein reisende Frauen oder Frauen mit Kindern im Rahmen der gegebenen räumlichen Verhältnisse Schutz zu schaffen, beteuert der rot-grüne Senat. Dennoch ist die Zahl sexueller Übergriffe gestiegen, wie die Antwort des Senats auf eine kleine Anfrage der FDP-Abgeordneten Jennyfer Dutschke ergeben hat.

Allein in den Unterkünften des städtischen Dienstleisters „Fördern & Wohnen“ (F&W) ist in den ersten beiden Monaten dieses Jahres mit fünf Vorkommnissen von „Sexueller Gewalt“ gegen Frauen die Zahl schon halb so hoch wie im gesamten Vorjahr mit zehn Fällen. Die Dunkelziffer dürfte noch wesentlich höher liegen. Hinzu kommen acht weitere Fälle von Gewalt gegen Frauen in Einrichtungen anderer Betreiber – darunter auch Formen von häuslicher Gewalt in der Ehe.

Zugenommen haben offenkundig Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern. In den Erstaufnahme-Einrichtungen sind in diesem Jahr schon vier Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern aktenkundig. „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass insbesondere Kinder öfter Opfer von Übergriffen werden“, beklagt die FDP-Angeordnete Dutschke. „Dieser Zustand ist nicht länger hinnehmbar.“ KVA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen