: Brust raus!
PETITION Eine Mutter aus Prenzlauer Berg streitet gegen Stillverbote in Cafés – und trifft einen Nerv
Wir bauen auf eine starke Kundenbindung, heißt es auf der Website der Prenzlauer Berger Kaffeerösterei The Barn. Für eine Gruppe Kunden scheint das in dem Café an der Schönhauser Allee nicht uneingeschränkt zu gelten: stillende Mütter. Nun hat eine von ihnen eine Onlinepetition gestartet, weil ihr der Wirt das Stillen ihres drei Monate alten Sohnes in seinem Café untersagt haben soll.
„Schutz für stillende Mütter in der Öffentlichkeit“ fordert die Prenzlauerbergerin Johanna Spanke in einem offenen Brief an SPD-Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) – innerhalb von fünf Tagen bekam der Brief auf einer Petitionsplattform rund 5.000 Unterschriften, und auf der Facebookseite der Kampagne wird heftig über den Anblick von nackten Brüsten diskutiert.
Nun sagt der Wirt des Cafés Ralf Rüller, ein Stillverbot habe er nie ausgesprochen. Er habe die Mutter lediglich aufgefordert, im hinteren Teil des Cafés zu stillen – statt im Fenster, wie Spanke es vorgehabt habe. „Die Kundin“ habe sich dann aber entschieden zu gehen – und da während des „kurzen Austauschs“ gerade Hochbetrieb geherrscht habe, sei keine Zeit gewesen, das „auszudiskutieren“.
Spanke fordert nun eine gesetzliche Regelung, die stillende Mütter schützt. Die habe man ja bereits mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, sagt dazu auf Nachfrage ein Sprecher von Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD). Ein pauschales Stillverbot sei deshalb schon jetzt nicht rechtens. „Das wäre dann auch vom Hausrecht des Wirts nicht gedeckt.“
Eines hat Spanke wohl geschafft – der Debatte um die Prenzlauer Berger Latte-macchiato-Mutter ein weiteres Kapitel anzufügen: „Dabei will ich mich dagegen wehren: Wir haben einfach bloß Kinder und wollen auch mal raus und Kaffee trinken.“ Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen