: Attac zieht zum Endgegner
SPENDEN Es ist ein symbolischer und seit Jahren währender Streit. Nun zieht Attac vor Gericht – und klagt gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit
Von Martin Kaul
Hintergrund ist ein inhaltlicher Streit über die Abgabenordnung des Bundesfinanzministeriums. Darin ist geregelt, welche Zwecke als gemeinnützig anerkannt werden. Explizit nicht förderwürdig sind demnach Vereine, die sich allgemeinpolitisch betätigen. Nichtregierungsorganisationen kritisieren seit Jahren, dass parteinahe Stiftungen gefördert werden, gesellschaftspolitisches Engagement dagegen oft nicht.
Das Finanzamt Frankfurt erkennt zwar an, dass Teile der Attac-Arbeit durchaus gemeinnützige Zwecke erfüllen, argumentiert jedoch, Attac verfolge etwa mit dem Kampf für die Finanztransaktionssteuer oder für eine Vermögensabgabe auch eine politische Agenda, die eine Gemeinnützigkeit nicht zulasse.
Politisch heikel könnte es für die hessische Landesregierung werden, die offenbar in die Entscheidung eingebunden ist. Das Finanzministerium des bankenfreundlichen Bundeslandes hatte im Juli 2015 einen Referatsleiter zu einem Gespräch zwischen Finanzamt und Attac entsandt. Attac ist einer der schärfsten Kritiker lascher Bankenregulierung und war in die umstrittenen Blockupy-Proteste gegen die Europäische Zentralbank eingebunden. Welche Rolle die Landesregierung in der Entscheidung spielt, konnte ein Ministeriumssprecher bis Redaktionsschluss nicht erklären.
Joachim Pfeiffer, CDU
Attac verweist in dem Konflikt um die Gemeinnützigkeit darauf, dass der Kern der Arbeit die politische Bildungsarbeit ist. So würde bei den basisdemokratischen Ortsgruppentreffen, Schulungen und Workshops Bildungs- und Demokratiearbeit geleistet. In einem Schreiben an das Finanzamt aus dem Jahr 2014 heißt es, die politischen „Anknüpfungspunkte bedeuten nicht, dass die Tagespolitik im Mittelpunkt der Aktivitäten von Attac steht“. Die Erörterung steht unter der Überschrift „Keine Verfolgung politischer Zwecke“. Attac unpolitisch? Gewagte Behauptung.
Das Netzwerk steckt im Dilemma. Einerseits fordert es, die enge Auslegung der Abgabenordnung auszuweiten. Andererseits muss es juristisch den geltenden Anforderungen genügen. Inzwischen kämpfen Dutzende Nichtregierungsorganisationen an der Seite Attacs für eine Neufassung der Abgabenordnung. Allerdings sehen selbst Attac-nahe Politiker wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding kaum Perspektiven. Dagegen ist die CDU im Bundestag deutlich. Deren wirtschaftspolitischer Sprecher Joachim Pfeiffer sagte am Mittwoch: „Die Empörungsindustrie aus linken Lobbygruppen und Kampagnenunternehmen kann sich gerne am politischen Diskurs beteiligen, aber bitte nicht auf Kosten der Steuerzahler.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen