piwik no script img

Wieder Büros von Abgeordneten beschmiert

Farbattacken Autonome aus der linksradikalen Szene brüsten sich im Internet mit ihren Taten

Erneut haben Unbekannte aus der linksradikalen Szene Wahlkreisbüros von Abgeordneten der SPD, der Grünen und der CDU durch Schmierereien beschädigt. Auch das Wohnhaus der Berliner SPD-Bundestagsabgeordneten Eva Högl in Wedding war in der Nacht zu Montag beschmiert worden, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Auf einer linksradikalen Internetseite veröffentlichten Autonome ihre Taten gegen die „Elendsverwalter der Asylpolitik“.

Die Fassade wurde nach Polizeiangaben mit roter Farbe übergossen. Zudem sei ein Transparent mit Kritik an der Asylpolitik entrollt worden. In dem Haus wohnt auch der frühere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Der Berliner SPD-Chef Jan Stöß sprach von einer neuen Stufe der Gewalt. „Mit demAnschlag auf das private Wohnhaus von Eva Högl wurde nun eine neue, beängstigende Stufe von Einschüchterungsversuchen erreicht“, kritisierte Stöß. Politiker würden jetzt auch in ihrem privaten Umfeld „beleidigt und bedroht“. Die SPD habe die Polizei aufgefordert, „diese Straftaten mit allem Nachdruck zu verfolgen“.

Im Internet bekannten sich die Linksradikalen auch zu Angriffen bereits am Freitag auf das Gemeinschaftsbüro der Grünen-Abgeordneten Antje Kapek und Dirk Behrendt in Kreuzberg und das Wohnhaus des Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak.

Unter der Überschrift „Blut an Euren Händen“ kritisierten die Unbekannten im Internet das Asylpaket II als weitere Verschärfung des Asylrechts mit tödlichen Konsequenzen. „,Blut an euren Händen‘ ist nicht nur symbolisch gemeint, sondern eine Kampfansage an die Herrschenden, dass sie weder in Parteibüros noch in ihren Wohnhäusern davor geschützt sind, an ihre tödliche Politik erinnert zu werden“, hieß es da. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen