: Rätsel mit Krimi
Ratespaß Die taz präsentiert das feine Zonen-Rätsel mit Gewinnmöglichkeit und erinnert an einen finsteren Mord an einem kleinen Jungen, der als Kreuzworträtselfall in die DDR-Geschichte eingegangen ist und in den 80ern beinahe in aller Munde war
von Andreas Rüttenauer
Was sagen Verbrechen über die Gesellschaft, in der sie verübt werden? Es gibt dieser Tage viele Gründe dafür, diese Frage zu stellen. Sie wird in vielen Variationen gestellt. Warum ist die Zahl der Anschläge auf geplante oder bestehende Flüchtlingsunterkünfte in Sachsen so viel höher als in anderen Bundesländern? Oder: Was sagen die Exzesse in der Silvesternacht vor dem Kölner Hauptbahnhof über die deutsche Migrationsgesellschaft? Es wird noch viel zu sprechen sein über diese Fragen.
In der frühen DDR gab es auf solche Fragen einfache Antworten. Kriminalität wurde historisch-materialistisch als Fortsetzung des Klassenkampfs mit anderen Mitteln gesehen. In der DDR wurden Kriminelle als reaktionäre Kräfte bezeichnet, deren Ziel es war, bewusst oder aufgrund fehlenden Bewusstseins den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft zu sabotieren. Die Führung der jungen DDR ist davon ausgegangen, dass die Kriminalitätsrate von allein zurückgehen würde. Und als nach den Gründungsjahren die Kriminalität tatsächlich zurückging, glaubte man damit ein Argument im Propagandakampf in der Hand zu haben. Als in den 1970er Jahren die Kriminalität wieder anstieg, herrschte Ratlosigkeit. Zeitweise wurden überhaupt keine Kriminalitätsstatistiken mehr veröffentlicht. Es sollte nicht sein, was war. Wie ein staatlich organisiertes Schweigekartell funktioniert, lässt sich gut anhand der DDR-Geschichte zeigen.
Auch große Kriminalfälle wurden oft erst öffentlich, wenn der Staat mit dem überführten Täter seine Erfolge im Kampf gegen das Verbrechen präsentieren konnte. Und doch gab es Verbrechen, die die Bevölkerung aufgewühlt haben, lange bevor die Fälle gelöst waren. So ist der Kreuzworträtselfall des Jahres 1981 zu einem der bekanntesten Kriminalfälle in der Geschichte der DDR geworden.
Zwei Wochen war der siebenjährige Lars aus Halle-Neustadt schon verschwunden, da entdeckte ein Streckenwärter der Reichsbahn einen Koffer neben den Schienen. Darin befand sich die Kinderleiche und eine Vielzahl ausgefüllter Kreuzworträtsel. Diese führten die Ermittler, die zuvor in Zeitungen und Zeitschriften um Mithilfe gebeten hatten, zum Täter. Über 100.000 Schriftvergleiche mit Personalakten wurden vorgenommen. 30.000 Wohnungsanträge, 40.000 Auto-Anmeldungen. Polizei-Grafologen platzierten ein Kreuzworträtsel in der Tageszeitung Freiheit, das 11.000 Rätselfreunde angelockt hat. Insgesamt wurden 551.198 Schriftproben untersucht. Dann endlich wurde die Frau identifiziert, die die Kreuzworträtsel in dem sichergestellten Koffer ausgefüllt hatte. Es war die Mutter der Frau, deren Freund den brutalen Mord nebst sexuellem Missbrauch begangen hatte.
Der Täter war geständig und gab doch Rätsel auf. Wie konnte es sein, dass sich ein junger Mann, der die sozialistische Erziehung vom Kindergarten bis zur 10. Klasse durchlaufen hatte, ohne jemals aufgefallen zu sein, ein derart brutales Verbrechen begehen? Das war die Frage, die über dem Fall lag. Eine kleine Meldung in der Freiheit beendete die Berichterstattung über den Mord.
Die Erinnerung an den Fall, der sich von Mund zu Mund weit über Halle-Neustadt hinaus herumgesprochen hatte, verblasste indes nicht. Im Herbst der DDR, 1988, wurde im DDR-Fernsehen eine „Polizeiruf 110“-Folge mit dem Titel „Der Kreuzworträtselfall“ ausgestrahlt, die sich an dem realen Geschehnissen orientiert hat. Die große gesellschaftlichen Fragen wurden da von den Hauptmann Günter Beck und Leutnant Thomas Grawe dann auch nicht mehr geklärt.
Spielregel: Umlaute sind nicht zulässig; die Ziffern hinter den Fragen geben die Länge des
Lösungswortes an:
1 Hilferuf der Beatles (4)
2 Die Hochgebirgsferien in
der DDR (11); Ein ziemlich fleischlicher Brocken an der Hinterhand (4)
3 Das Gegenteil von 37 (2)
4 An Soljanka erinnernde Gattin des Obersten Führers aus einem der ehemaligen 9 (2)
5 Wenn Michael Catherine
anschaut, sieht er auch immer den Buchstaben mit (4)
6 Führt Wasser – mal senk-, mal waagerecht … (5)
7 … Während das nur die Senkrechte kennt (3)
8 Hätte am Ende so eine, goldgefüllt, die DDR gerettet? (4)
9 Das sozialistische Gemeinwesen von 25 bis Bulgarien (13)
10 Könnte im Broiler stecken,
jedenfalls lautlich (4)
11 So blumig waren in der Thüringen-Metropole auch seinerzeit viele Ostdeutsche (7); Oft gehörter geflügelter Aufforderungsauftakt bei Gepäckkontrollen (13)
12 Das Delikt wurde besonders vehement am 9. November 1989 begangen (14)
13 Das Desinfektionselement in chemisch reiner Diktion (3)
14 Straße fern von Berlin (3)
15 Wenn alle an vorderster Linie zusammenstehen (13)
16 Platz da für Franz Biberkopf! (4)
17 Dokumentenbrühe (5)
18 Nostalgie lässt viel Ostzonales so sein (2)
19 Eine seiner Sternstunden spielte sich gegen Dynamo Dresden ab (Vorn.) (3)
20 Der Rainer knipste – ei der Daus! – der NVA die Lichter aus (9)
21 Am ersten kam die ganze Republik zusammen … (3)
22 … Damit alle gebannt denen der Staatsführung lauschen konnten (5)
23 Ohne das keine 44 (2)
24 Noch so ein Film, der drüben nicht gezeigt werden durfte (4)
25 Ostende seinerzeitiger Reisetouren (8)
26 Was ist denn das für einer?: Täuscht er sich bloß oder findet er sich einfach nicht zurecht? (5)
27 Nicht nur im Achter waren die aus der DDR die schärfsten Rivalen der Ratzeburger (7)
28 Sie ist in der Kleinausgabe am bekanntesten (4)
29 Auch in der Stadt legte man einst das Bekenntnis zum Sozialismus ab (3)
30 Das war schon schwierig in die DDR, aber die Kehrtwende noch um einiges mehr (6)
31 Ihre stolz verkündeten Arbeitslosenzahlen hätte es unter Erich nicht gegeben (6)
32 Das Vorwort des Königs im Nacken des Kindes (3)
33 Das Vorwort dieser Stadt ist Stahl (5)
34 Die dritte im Bunde von EWG und Comecon (4)
Zu gewinnen gibt es sechs Flaschen feinsten Panterbräus. Schicken Sie also das Lösungswort bitte bis zum Einsendeschluss am 29. Januar 2016 (Datum des Poststempels) per Postkarte an: taz, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin, oder per E-Mail an: neuland@taz.de. Der Rechtsweg ist wie immer und für immer ausgeschlossen.
Empfohlener externer Inhalt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen