: Keine Besetzer im Haus
Prozess Erste Zeugenvernehmungen im Verfahren um die Hausbesetzung Breite Straße
Im Prozess um die Hausbesetzung in der Breite Straße 114-116 stellt sich der Staatsschutz-Chefermittler die Frage, wieso es der Polizei damals nicht gelungen war, alle Hausbesetzer festzusetzen. Möglicherweise habe man einen „Durchgang des Nächtens nicht gesehen“, der Weg zur Flucht sei „offen gewesen“, sagte er am Montag vor dem Landgericht.
Die eingesetzten Bereitschaftspolizisten waren am 27. August 2014 beim Versuch, das Haus zu stürmen, aus den Fenstern mit schweren Gegenständen wie einer Tür oder Waschbecken beworfen worden.
Dafür stehen jetzt fünf Angeklagte vor Gericht, ihnen wird zum Teil versuchter Totschlag und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Sie waren nach Ende der Besetzung in der Nähe des leeren Hauses verhaftet worden. Der Hundertschaft-Führer hatte am Morgen ausgesagt, dass seine Beamten durch Absperrungen alles getan hätten, damit die Besetzer nicht hätten flüchten können. KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen