: Daten sollen zu Hause bleiben
IT NutzerInnen und Unternehmen legen Wert auf deutsche Anbieter, zeigt eine Untersuchung
Auch Unternehmen legten zunehmend Wert auf „Made in Germany“, was die IT angeht – und das gelte für inländische wie ausländische Unternehmen. Für deutsche Rechenzentren macht die Unternehmensberatung daher ein Wachstumspotenzial von 20 Prozent im laufenden Jahr aus.
Maßgeblich für die Entwicklung dürfte vor allem das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Oktober sein. Der hatte entschieden, dass die EU-Kommission es Firmen zu Unrecht erlaubt hatte, Daten in die USA zu transferieren – und das unter anderem mit der geheimdienstlichen Überwachung begründet, die nahezu unbegrenzten Zugriff auf Kommunikationsinhalte erlaube. SVE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen