piwik no script img

FrauensportFolge 2: Dagegenhalten

Wenn Frauen Fußball oder Basketball spielen, Gewichte stemmen oder boxen, wird darüber wenig berichtet. Warum eigentlich? Was macht Frauensport aus und in welchen Sportarten sind Frauen im Norden besonders erfolgreich?

„Dagegenhalten, das ist Männersport.“ Das sagte Uli Hoeneß, der gerade mehr Zeit als sonst mit Männern verbringt, nachdem Deutschland 2012 gegen „auf die Knochen gehende“ Italiener im WM-Halbfinale zu wenig dagegengehalten hatte. Immerhin verkniff er sich den Zusatz: „Wir sind schließlich nicht im katholischen Mädchenpensionat“, der sonst an dieser Stelle gerne fällt.

Man wundert sich, dass jemand in so einer Position wie Hoeneß so was Albernes sagt, nimmt ihn aber trotzdem weiter ein bisschen ernst.

Für den Satz „Das hier ist Frauensport“ gibt es leider noch keine Belege. Umso mehr regt er die Phantasie an. Wo könnte er fallen? Und wie lautete dann der Zusatz? Sachlich richtig wäre der Satz zum Beispiel bei der rhythmischen Sportgymnastik, einer Sportart, die für Männer noch weitgehend verschlossen ist.

Wann könnte der Satz aber in einer von Männern wie Frauen betriebenen Sportart wie Fußball fallen? Wie hört er sich zum Beispiel als Zurückweisung des Vorwurfs harter und unfairer Spielweise an? Vielleicht mit dem Zusatz: „Wie sind hier schließlich nicht in Ulis Zelle!“ Oder: „Wir sind hier schließlich nicht bei VW.“

Aber das ist natürlich nur eine idealistische Projektion, nah am positiven Sexismus. Am schönsten wäre es dann doch, der Satz fiele als trotzige Entgegnung auf die Kritik, die deutsche Frauennationalmannschaft sei zu hart in die Zweikämpfe gegangen. Mit dem Zusatz: „Wir sind hier schließlich nicht bei Jogis Schönspielern.“ Ralf Lorenzen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen