piwik no script img

Privatsphäre jetzt neu

EU „Historisch“, „neue Kultur“: Beim Vorstellen der Datenschutzregeln überbieten sich die Akteure

BERLIN taz | Davon, dass sie noch vor einigen Monaten ziemlich uneins waren, ist nichts mehr zu sehen. Bei der Vorstellung der neuen Datenschutzgrundverordnung geben sich die VertreterInnen von EU-Parlament, Rat und Kommission einig.

„Das Regelwerk wird eine neue Kultur des Datenschutzes bedeuten“, sagt die sozialdemokratische Parlamentarierin Marju Lauristin. Die EU-Kommissarin Věra Jourová spricht von einer „historischen Errungenschaft sowohl für die Grundrechte als auch für die Digitalwirtschaft in Europa“.

Die Datenschutzgrundverordnung soll die aktuell geltende EU-Richtlinie zum Datenschutz ersetzen. Die ist mit 20 Jahren deutlich älter als viele der Geschäftsmodelle, die auf der Nutzung persönlicher Daten basieren – besonders relevant ist das etwa bei Firmen wie Facebook oder Google. Nachdem bereits in der vergangenen Woche, nach der Einigung in den Trilog-Verhandlungen von EU-Parlament, Kommission und Europäischem Rat, der Abschlusstext bekannt wurde, haben ihn nun VertreterInnen der Gremien offiziell vorgestellt.

„Wir haben den Text technikneutral gestaltet“, sagt der Grünen-Abgeordnete und Berichterstatter für die Verordnung, Jan Philipp Albrecht. So würden Prinzipien auch für zukünftige Geschäftsmodelle festgeschrieben, und die Verordnung müsse nicht alle paar Jahre an technische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst werden. Darüber hinaus gebe es nun erstmals eine EU-weite Definition von „Zustimmung“, die bei der Datennutzung notwendig ist: Diese müsse aktiv, freiwillig und eindeutig gegeben werden. Die häufig verwendeten voreingestellten Häkchen gingen damit nicht mehr.

Verbraucherschützer und Bürgerrechtler hatten sich nach der Einigung verhalten optimistisch geäußert. Der Tenor: Dass es nach vierjähriger Verhandlungsdauer eine Einigung gebe, sei positiv, vor allem angesichts massiver Lobbyarbeit der Industrie. Doch im Detail sei der Schutz hinter den ursprünglich geplanten Standards zurückgeblieben.

Dass sich die genauen Auswirkungen erst in der Praxis zeigen dürften – die Verordnung soll Anfang 2018 in Kraft treten –, darauf deuten auch die Reaktionen aus der Wirtschaft hin: Während der Bundesverband Digitale Wirtschaft von einem „realitätsfernen“ Ansatz spricht und eine Überregulierung des Internet erwartet, ist der Verband der Internetwirtschaft eco eher optimistisch: Die neue Regelung werde für Unternehmen mehr Rechtssicherheit und Einsparpotenziale bieten. SVE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen