: Vom Olymp herab
OLYMPIA Bürgermeister Olaf Scholz übergeht das Olympiadebakel mit Schweigen. Sportsenator Neumann muss nach Erklärungen suchen
Was bleibt vom großen Macher Olaf Scholz nach der Niederlage beim Olympia-Referendum? Nicht viel, findet zumindest CDU-Fraktionschef Andre Trepoll. Scholz habe mit dem Bund „ungeschickt verhandelt“, und dafür habe die Stadt „die Quittung bekommen“, so Trepoll: „Sie haben Hamburg geschadet.“ Wie hilflos die SPD angesichts des nicht erwarteten Debakels agiert, offenbarte dann SPD-Fraktionschef Andreas Dressel. Mit solchen polemischen Reden fördere Trepoll die Politikverdrossenheit.
Beim Referendum am 29. November hatten 51,6 Prozent der Abstimmenden gegen eine Olympia-Bewerbung Hamburgs um die Spiele 2024 votiert. Damit ist die Bewerbung gestoppt – sehr zur Freude der Linken, die als einzige Fraktion im Parlament die Olympia-Bewerbung vehement abgelehnt hatte.
Allzu laute Triumphgesänge ersparte sich die Fraktionsvorsitzende Sabine Boeddinghaus aber gestern. Stattdessen stellte sie gleich die „Regierungsfähigkeit“ des rot-grünen Senats infrage: „Sie haben mit der Arroganz der Macht an der Bevölkerung vorbeiregiert“, sagte sie.
Ihren Gipfel fand die von gegenseitigen Schuldzuweisungen strotzende Debatte in dem Vorwurf von FDP-Fraktionschefin Katja Suding, Scholz habe einen „Vertrauensbruch“ an den HamburgerInnen begangen: Der Bürgermeister habe gewusst, dass der Bund die geforderten Zuschüsse in Höhe von 6,2 Milliarden Euro nie habe zahlen wollen – dies aber der Hamburger Öffentlichkeit verschwiegen.
„Das Referendum war eine Absage an ihre politische Führung“, sagte Suding. Was Dressel mit der Bemerkung beantwortete, solches Engagement „hätte ich mir von dir, liebe Katja, auch bei der Unterstützung der Bewerbung gewünscht“.
Scholz verfolgte die Diskussion über sein größtes Prestigeprojekt demonstrativ gelassen von der Senatsbank aus. Erklärungen für das unerwünschte Abstimmungsergebnis musste sich stattdessen Sportsenator Michael Neumann (SPD) abringen. Der aber erschöpfte sich in Beschwörungen, die Stadt auch ohne Olympische Spiele weiterzuentwickeln. Es gebe „keinen Grund, Trübsal zu blasen“, sagte Neumann. Die Absage der Bevölkerung sei „die Herausforderung, sich noch mehr anzustrengen“. SMV
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen