piwik no script img

Gesundheitskarte für Asylbewerber kommt

BÜROKRATIE Arztbesuch für Flüchtlinge wird einfacher. Leistungen bleiben eingeschränkt

Opposition und Flüchtlingsvertreter fordern sie schon lange, nun soll sie endlich kommen: die elektronische Gesundheitskarte für Asylbewerber. Ab dem neuen Jahr sollen zunächst alle Flüchtlinge, die in der neuen Erst­registrierungsstelle Bundesallee erfasst werden, die Karte erhalten, erklärte am Mittwoch Sozialsenator Mario Czaja (CDU). Sukzessive würden dann alle Asylbewerber damit ausgestattet. „Die Gesundheitskarte wird den Flüchtlingen den Zugang zu ärztlichen Leistungen erheblich vereinfachen und den ­Sozialbehörden viel Bürokratie ersparen“, sagte Czaja.

Bislang müssen sich Asylbewerber alle drei Monate einen papiernen Krankenschein beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Moabit abholen. Dieser bürokratische Akt trägt zur Überlastung des Amtes bei. Zudem müssen Flüchtlinge oft wochenlang warten, bis sie den Schein bekommen und können in der Zeit nicht zum Arzt gehen. Dennoch hatte sich Czaja lange gegen die Einführung der elektronischen Karte gewehrt mit dem Argument, sie führe zu höheren Kosten. Laut Flüchtlingsrat hat man in Hamburg und Bremen allerdings gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Linke und Grüne, die die Neuerung grundsätzlich begrüßen, kritisierten, dass Flüchtlinge weiterhin nicht alle Leistungen der Kassen, die gesetzlich Versicherten zustehen, bekommen. Laut Hakan Tas (Linkspartei) wird „die Behandlung von chronischen Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder Traumata nur nach Ermessen im Einzelfall gewährt“. Czajas Sprecherin erklärte dies mit gesetzlichen Vorgaben. Es sei aber nur wenig ausgeschlossen, etwa künstliche Befruchtung, Sterilisation und Vorsorgekuren

Susanne Memarnia

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen