: Die Zukunfteines Unorts
BAUEN Die SPD diskutiert, ob das geplante Museum der Moderne das Kulturforum verbessert
Jan Stöß, SPD-Landeschef
Es ist doch eigentlich alles klar am Kulturforum, denkt man. Das neue Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts auf dem Grundstück zwischen Kammermusiksaal und Neuer Nationalgalerie wird es geben. Bezahlt ist das Ganze ebenfalls: Vom Bund sind 200 Millionen Euro dafür bewilligt worden, und schließlich hat der Berliner Senat den ersten von zwei Architektenwettbewerben bereits ausgelobt. 2016 wird über den siegreichen Entwurf entschieden, 2017 soll Baubeginn sein.
Wenn hingegen die Berliner SPD zum Gespräch über das geplante Museum und die Zukunft des Kulturforums einlädt, wie am Dienstagabend vor Ort in der St.-Matthäus-Kirche, wird man überrascht: Bei der SPD ist noch lange nichts klar in puncto Museum der Moderne. Zum Thema Bauen am Kulturforum haben die Sozialdemokraten weiterhin Redebedarf.
Denn ein Thema wurde anscheinend vergessen. Verantwortlich für den „Unort, wo die Menschen eher weglaufen, statt zu bleiben“, wie Heinrich Wörmann, Vorstand der SPD Tiergarten-Süd, beklagte, sei „insbesondere die Verkehrsproblematik“. Die Potsdamer Straße und andere Verkehrsflächen, die das Kulturforum zerschneiden, ließen kein Gefühl für einen großen Platz, für einen schönen Stadtraum aufkommen. Ob das neue Museum allein dieses Manko ändern könnte? Da hatten Wörmann und einige im Publikum so ihre Bedenken.
Die Autos stören nur
Soll das Auto also raus aus dem Kulturforum? In diese Richtung tendieren zum Teil sogar Prominente in der SPD, wie Landeschef Jan Stöß. Er habe als Jurastudent nicht nur vergebens nach einem Café im Umkreis der Staatsbibliothek Ausschau gehalten, erinnerte sich Stöß. Zugleich sei ihm deutlich geworden, dass „der Verkehr am Kulturforum die Urbanität verhindert“. Darum müsse der jetzige städtebauliche Wettbewerb zum Kulturforum am besten – außer einem guten Museumsbau – auch eine „Antwort zur Gesamtentwicklung“ des Ortes bringen. Und weiter: Mit „offenen Fragen zum Kulturforum“ sollte die Partei jedenfalls nicht in die kommende Wahl gehen.
Um Antworten auf die speziellen Verkehrsfragen geben zu können, fehlt erst mal schlicht das Geld, beschwor Andreas Geisel, SPD-Senator für Stadtentwicklung, die rund 100 Interessierten in der St.-Matthäus-Kirche. Er sei zwar ebenso wie andere dafür, dass die Potsdamer Straße verengt oder die Piazzetta des Kulturforums umgebaut werden sollte. „Nur hierfür habe ich keine Millionen. Das kann ich nicht ändern, vielleicht später einmal“, sagte Geisel.
Trotzdem, so der Senator weiter, müsse man nicht aufgeben. Der Bau des neuen Museums der Moderne biete „doch die große Chance“, den „Unort Kulturforum“ zu verändern. Geisel: „Die Herausforderung ist, dass architektonisch und städtebaulich eine gute Lösung herauskommt.“ Damit wäre man schon ein gutes Stück weiter.
Nein, konterte Christoph Ingenhoven, Stararchitekt aus Düsseldorf, Gegner einer „auffüllenden“ Bebauung und Gast auf dem Podium. Ein weiteres Herumdoktern am Kulturforum mit weiteren Bauten sei nicht die Lösung. Vielmehr komme es darauf an, die bestehenden Architekturen und den weiten Raum quasi zusammenzuführen: etwa durch eine Tunnellösung für die Potsdamer Straße.
Darüber kann die SPD noch lange debattieren. ROLF LAUTENSCHLÄGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen