piwik no script img

BGH rollt Tötung an der A9 neu auf

Kriminalität Fünf Männer hatten Münchner Informatiker verschleppt und schwer misshandelt

KARLSRUHE dpa | Der gewaltsame Tod eines Münchner Informatikers an der A9 in Sachsen-Anhalt beschäftigt am Donnerstag den Bundesgerichtshof (BGH). Fünf Männer hatten den 39-Jährigen 2012 von einem Autobahn­parkplatz verschleppt und schwer misshandelt. In einem Transporter ließen sie ihn dann sterben.

Der BGH prüft, ob sich die Täter wegen Mordes verantworten müssen. Das Landgericht Dessau-Roßlau hatte die Männer 2014 zwar zu hohen Haftstrafen verurteilt., eine Tötungsabsicht habe ihnen aber nicht nachgewiesen werden können. Gegen das Urteil hatte die Familie des Opfers Revision beantragt.

Der Informatiker war im Januar 2012 zu seinen Eltern nahe Hamburg unterwegs. Nach den Feststellungen des Landgerichts wurde er überfallen, als er auf einem Autobahnparkplatz der A9 von der Toilette kam. Die Täter hatten ihr Opfer willkürlich ausgesucht und von dem Mann die Geldkarten samt Geheimzahl erpresst.

Erst sechs Tage nach der Tat wurde die Leiche des Mannes, mit Klebeband gefesselt, in einem Transporter gefunden. Laut Obduktion war der Informatiker innerhalb von 24 Stunden nach der Tat an den Folgen massiver Schläge und Brüche gestorben. Für die erpressten 4.000 Euro tankten die Täter, kauften unter anderem Turnschuhe und 75 Pakete Kaffee.

Das Landgericht verurteilte den Haupttäter nach rund 70 Verhandlungstagen zu zwölf Jahren und zwei Monaten Gefängnis. Auch seine Mittäter bekamen hohe Haftstrafen. Das Urteil lautete auf erpresserischen Menschenraub und Raub mit Todesfolge sowie gewerbsmäßigen Computerbetrug.

Ursprünglich hatte die Zweite Strafkammer das Verfahren im Januar 2013 wegen Mordes aus Habgier eröffnet. Die Staatsanwaltschaft hatte für zwei Männer lebenslange Haft und für drei lange Haftstrafen beantragt. Es sei nicht gelungen, bis ins letzte Detail ein Bild vom Tatablauf zu bekommen, hatte die Richterin das Urteil begründet. So wisse man nicht, welcher der Angeklagten das Opfer so schwer misshandelt habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen