Sportler mit Flüchtlingsstatus: Olympia jetzt auch ohne Flaggen
Premiere bei den Sommerspielen 2016: Das Internationale Olympische Komitee lädt erstmals Spitzensporter mit Flüchtlingsstatus ein.
Das IOC lädt Top-Athleten unter den Flüchtlingen nach Brasilien ein, „die keinem Nationalteam angehören, keine Fahne haben, hinter der sie marschieren können, und keine Nationalhymne, die gespielt werden kann“, sagte Bach. Sie seien bei den Rio-Spielen willkommen und werden bei der Eröffnungsfeier hinter der Olympischen Flagge und mit der Olympischen Hymne einmarschieren. Außerdem sollen sie zusammen mit den anderen rund 11.000 Athleten aus 206 Ländern im Olympischen Dorf leben.
Das IOC hatte unabhängig davon für die internationale Flüchtlingshilfe zwei Millionen Dollar bereitgestellt, um ihnen „Hoffnung durch Sport“ zu geben“, sagte Bach.
Der IOC-Präsident begrüßte die Verabschiedung der Resolution zur Einhaltung einer Waffenruhe bei den Olympischen Spielen, die von 180 der 193 UN-Mitgliedsländer unterstützt wurde.
Anspielung auf den FIFA-Skandal
Die UN-Vollversammlung hatte 1993 während des Bosnien-Krieges erstmals mit einer Resolution zur globalen Waffenruhe während der Olympischen Spiele aufgerufen.
Bach nutzte in seiner Rede in New York – ohne den FIFA-Skandal beim Namen zu nennen – die Gelegenheit für eine eindringliche Mahnung. „Das IOC mit seiner olympischen Agenda 2020 hat dafür gesorgt, dass wir im Einklang mit den höchsten Standards der guten Regierungsführung und Transparenz sind“, sagte er. „In diesem Zusammenhang fordern wir andere große Sportinstitutionen auf, die notwendigen und schnellen Reformen einzuleiten, um ihren Ruf wiederherzustellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede