piwik no script img

Krieg der Kondomisten

SEX Wie viele Höhepunkte kann man mit einem Präservativ haben? Zwei faire Hersteller im Clinch

DÜSSELDORF dpa | Die Sorten heißen „Make Love“ und „Spermamonster“: Das Berliner Unternehmen Einhorn produziert Kondome mit Design und Appell ans gute Gewissen. Fair, nachhaltig und vegan sollen die Präservative sein. Fair – das hat sich aber vor Jahren der Kölner Kondomproduzent Fair Squared auf die Fahnen geschrieben. Der findet die Berliner Gründer Waldemar Zeiler, 33, und Philip Siefer, 32, nicht sehr fair.

Einhorn musste bereits die Behauptung, das erste faire Kondom auf dem Markt zu sein, streichen. Seit diesem Gerichtsstreit bekriegen sich die Kondomisten. Fair Squared habe „schon mehrmals Anwaltspost geschickt“, berichtet Siefer. Die jüngste dieser Streitereien ist nun beim Düsseldorfer Landgericht gelandet. Die drei Richterinnen der Wettbewerbskammer müssen entscheiden, wie viele Orgasmen man mit einem Kondom haben kann. Denn auf der Verpackung der Berliner steht: „1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen.“ Es gehe um „ein Medizinprodukt. Die Anwendung muss schon wegen der HIV-Problematik ganz eindeutig sein. Da hört der Spaß einfach auf“, sagt Oliver Gothe, 46, Chef von Fair Squared.

Die Berliner argumentieren so: „Zum guten Sex gehören bekanntlich zwei, und warum sollte eine Frau bei der Verwendung eines Kondoms nicht zwei Orgasmen haben?“ Nimmt man den Orgasmus des Mannes dazu, sind es drei, bei sieben Kondomen sind das 21 Orgasmen – bei Einmal-Gebrauch.

Doch die Rechnung hat die Richterinnen bislang nicht beeindruckt: Sie erließen eine einstweilige Verfügung gegen den Satz. Einhorn legte Widerspruch ein, in Berlin demonstrierten sogar Sympathisanten und Mitarbeiter der Firma „­gegen Orgasmuslimitierung“ – symbolträchtig auf dem Pariser Platz. Am Dienstag wird der Fall nun vor Gericht verhandelt, stößt Spaßmarketing („Kann Spuren von Feenstaub enthalten“) auf Wettbewerbsrecht. Der Streitwert liegt bei 50.000 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen