piwik no script img

„Es geht natürlich nicht, dass der Staat sich darauf ausruht“

Foto: Die Linke
Christiane Schneider

67, ist Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken.

Allein schon wegen der Solidarität, die ja unverzichtbar ist, um die neu ankommenden Menschen in die Stadtgesellschaft aufzunehmen, ist die freiwillige Nothilfe großartig. Am Hamburger Hauptbahnhof versorgen Leute 24 Stunden am Tag Ankommende mit Essen, medizinischer Verpflegung, Schlafplätzen und geben ihnen überhaupt eine Orientierung.

All diese Dinge, die unbedingt gemacht werden müssen, beruhen im Moment auf solidarischer Arbeit. Da sind wir dann schon beim Kernproblem: Die staatlichen Strukturen sind ja teilweise zusammengebrochen, nicht nur bei der Unterkunft, sondern auch beim Umgang mit Flüchtlingen, wie das Totalversagen beim Baumarkt in Eidelstedt zeigt. Das geht so weit, dass Privatleute Babywindeln besorgen. Es geht natürlich nicht, dass der Staat sich darauf ausruht.

Natürlich können Leute, die unausgebildet auf traumatisierte Menschen treffen, auch Schaden anrichten. Eine, die als Redakteurin tätig ist, kann eine Sozialarbeiterin nicht ersetzen. Das sind alles zusätzliche Leistungen, die auch koordiniert werden sollten. So eine Vernetzung der Ehrenamtlichen gibt es bislang fast noch nicht. PROTOKOLL: LKA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen