piwik no script img

Studie des WWFWelterbe in Gefahr

Rohstoffförderung bedroht weltweit ein Drittel des Unesco-Weltnaturerbes. Auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.

Der Virunga ist Nationalpark und Weltnaturerbe. Dennoch bedrohen Jäger und Ölbohrfirmen eines der letzten Rückzugsgebiete der Berggorillas im Kongo. Foto: ap

BERLIN taz | Dürre Savannen unter der glühenden Sonne, die schneebeckten Gipfel des Mount Stanley in der Ferne und dichter, im Nebel verhüllter Bergwald, durch den die letzten Berggorillas streifen. Der Virunga National Park im Grenzgebiet zwischen dem Kongo, Ruanda und Uganda sieht aus wie das wilde Herz von Afrika. Doch die weite Natur ist in Gefahr: Wilderer machen Jagd auf die geschützten Tiere des Parks, außerdem werden unter den uralten Wäldern Ölvorkommen vermutet. Die Regierung des Kongo hat einen Großteil der Parkfläche für Bohrungen ausgeschrieben - sehr zur Empörung von Umweltschützern, denn der Park ist seit 1979 Teil des Unesco Weltnaturerbes.

Nicht nur die afrikanische Heimat der Berggorillas ist in Gefahr. Laut einer Studie der Naturschutzorganisation WWF sind 31 Prozent oder fast jede Dritte der insgesamt 229 Stätten des Weltnaturerbes mehr oder weniger konkret durch die Förderung und Exploration von Öl und Gas sowie durch den Abbau von Bodenschätzen gefährdet. In Afrika sind es sogar fast zwei von drei Weltnaturerbestätten bedroht.

„Weltnaturerbe ist zunächst nichts anderes als ein Prädikat“, erklärt Günther Mitlacher vom WWF. Ein Gebiet wird zum Weltnaturerbe erklärt, wenn es beispielsweise eine außergewöhnlich schöne oder seltene Landschaft hat oder bedrohte Arten beheimatet. „Grundsätzlich ist Weltnaturerbe immer schützenswert. Die juristische Umsetzung ist aber Sache der Staaten“, sagt Mitlacher. Die Unesco habe keinen Einfluss auf die Gesetzgebung.

Allerdings sei in fast allen Ländern ein entsprechender Schutz durch beispielsweise Nationalparks gegeben. Gerade in Ländern mit weniger gefestigten politischen Strukturen komme es jedoch vor, dass diese Regeln straflos verletzt werden, wenn beispielsweise ein Wirtschaftsministerium ohne Wissen der Umweltschutzbehörden Schürfrechte vergibt. „Ich unterstelle niemandem bösen Willen, aber oft ist einfach die Kommunikation innerhalb der Regierung mangelhaft“, sagt Mitlacher.

Aber nicht nur in Afrika, Südamerika und Südostasien sind die Nationalparks bedroht. Auch in Deutschland gibt es Probleme: Seit Jahren fördert RWE im Wattenmeer Öl, die Bohrungen begannen noch bevor das Gebiet Weltnaturerbe und Nationalpark wurde. „Natürlich konnte man Stellen, in denen bereits gebohrt wird, nicht schützen“, sagt Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros. Daher habe man die entsprechenden Gebiete aus der Schutzzone ausgeklammert. Dennoch erkennt der WWF in seiner Studie die Gefahr einer Ölverschmutzung und listet das Wattenmeer zu den bedrohten Weltnaturerben.

Die Zahl der gefährdeten Regionen ist im letzten Jahr um sechs Prozent gestiegen. „Die Warnlampen stehen auf rot“, sagt Günther Mitlacher. Die Staaten müssten sofort rechtskräftige Schutzmaßnahmen einleiten und diese auch konsequent durchsetzen. Etwa ein Prozent der Erde ist als Weltnaturerbe anerkannt. „Diese Gebiete sind so wertvoll für die Menschheit, dass es sich lohnt, sie vor den Interessen der Wirtschaft zu schützen“, sagt Mitlacher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • und nicht nur das! der deutsche NABU "erlaubt" windkraftanlagen auf Vogelzugrouten. denn die natur beschränkt sich nicht nur auf die gesetzlich vorgesehenen gebiete.

     

    aber genau hier beginnt die heuchelei: ohne jetzt in alten kamellen wühlen zu wollen, ist es so, dass europa seinen aufstieg der totalen ausbeutung natürlicher ressourcen verdankt. und nicht nur der eigenen. auch in anderen ländern wurde verlangt, dass diese die rohstoffe produzieren, die hier nachgefragt wurden. umweltpolitik gab es damals nicht. nun ist hier alles umgebaut und die afrikaner, asiaten und südamerikaner tun das gleiche! aber der europäer findet es seit ca. 40 jahren schade, wenn der regenwald abgeholzt wird, oder wenn arme hunderde menschen sich berggorillas erjagen, um ihre kinder satt zu bekommen. da herrscht traditionell wenig verständis für die "unterentwickelten" staaten.

     

    natürlich ist das heuchelei! wer mehr wald möchte, der könnte ja hier damit anfangen! warum wald erhalten, wenn man ihn hier einfach wieder wachsen lassen könnte. natürlich ist das völlig unrealistisch. genauso unrealistisch, wie von "unterentwickelten" ländern zu verlangen, ihre natürlichen ressourcen zu schonen um ein stück wald zu erhalten unter dem öl liegt. dabei nutzen die westlichen länder ohnehin 40% der weltressourcen. obwohl sie nicht mal 1/7 der weltbevölkerung ausmachen.

    umweltschutz fängt damit an, die lebensbedinungen in der 3. welt zu verbessern. alles andere ist das dokumentieren der naturzerstörung, wie in dieser studie hier.

  • Ein schöner Artikel über unsere WWF-Studie, die deutlich macht, dass noch nicht einmal Welterbegebiete ausreichend geschützt sind. Beim Thema Wattenmeer haben sich aber Missverständnisse eingeschlichen: Tatsächlich begann die Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer erst nach dessen Gründung 1985. Sie wurde an dieser Stelle (Mittelplate) aufgrund des großen Druckes der Ölindustrie im damaligen Nationalparkgesetz erlaubt. Bei der Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe wurde diese Stelle dann völlig zu Recht aus dem Gebiet ausgeklammert. Es bleibt die Hoffnung, dass das Gebiet nach dem Ende der Ölförderung noch in das Welterbe integriert werden kann, und bis dahin kein schwerer Schaden entsteht.

    Übrigens wurden noch weitere Wattenmeergebiete aus dem Welterbe ausgeklammert, z.B. ein Gebiet mit Militärübungen im niederländischen Wattenmeer.