Abgasaffäre bei Volkswagen: Razzia in Wolfsburg

Strafverfolger durchsuchen die VW-Konzernzentrale. Das Unternehmen kündigt eine große Rückrufaktion an, aber teilweise erst 2016.

Männer in einer Fabrik schrauben an halb fertigen Autos

Montage von Passat Sedans in Chattanooga/Tennessee (USA). Foto: ap

BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat am Donnerstag wegen der Abgasaffäre bei Volkswagen sowohl VW-Geschäfts- als auch Privatgebäude in Wolfsburg und anderen Orten durchsucht, wie die Behörde mitteilte. Ziel sei die Sicherstellung von Unterlagen und Datenträgern. Von diesen erhoffen sich die Ermittler Erkenntnisse über die genaue Vorgehensweise der an der Manipulation der Abgaswerte von Dieselfahrzeugen beteiligten Firmenmitarbeiter und über deren Identität. Mitte September war bekannt geworden, dass VW in den USA Abgaswerte von Dieselfahrzeugen durch eine Software manipuliert hatte, die bei Tests zu einem deutlich niedrigeren Schadstoffausstoß als im Normalbetrieb führte. 11 Millionen Fahrzeuge sind weltweit betroffen, acht Millionen davon in Europa.

Ob diese Software aber auch in Europa aktiviert war, wie einige Medien berichten – dazu äußerte sich Europas größter Autokonzern am Donnerstag nur vage: „Ob und wie weit diese Software tatsächlich unerlaubt eingreift, ist derzeit noch Gegenstand der internen und externen Prüfungen“, teilte Volkswagen mit.

Angesichts drohender Straf- und Schadenersatzverfahren fährt VW mit juristischen Spitzfindigkeiten fort: Zwar könne die eingebaute Software in Dieselmotoren des Typs EA 189 „theoretisch einen Prüfstand erkennen und Emissionsverhalten dadurch beeinflussen“. Doch es sei rechtlich noch unklar, ob es sich überhaupt um eine „verbotene Abschalteinrichtung im Sinne der europäischen Normen“ handle. Allerdings stellt sich die Frage: Wenn alles legal gewesen sein soll, warum hat sich dann VW zu einer groß angelegten und teuren Rückrufaktion in Deutschland entschlossen? Über entsprechende Pläne hatte die Firma am Mittwoch das Kraftfahrtbundesamt informiert.

Das Amt brauche nun einige Tage Zeit, um die Pläne zu prüfen, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Mittwochabend. Es werde dann „eine unabhängige Entscheidung über die von Volkswagen umzusetzenden Maßnahmen treffen und diese gegenüber Volkswagen anordnen“.

Motortechnische Anpassung ab September 2016

Die Rückrufaktion hat es in sich. Sie betrifft laut Dobrindt Fahrzeuge mit Euro-5-Dieselmotoren des Typs EA 189 in den Varianten mit 2,0 und 1,6 sowie 1,2 Liter Hubraum. Während für den großen und den kleinen Motor eine Software-Lösung angepeilt werde, sei bei den 1,6-Liter-Motoren „mit großer Sicherheit“ zusätzlich eine motortechnische Anpassung nötig. Wie schwierig und umfangreich dieser Motorumbau werden könnte, lässt sich an einem Datum ablesen: Volkswagen möchte damit laut Dobrindt nicht vor September nächsten Jahres beginnen.

Wenn alles legal war: Warum hat sich VW zu einer Rückruf­aktion entschlossen?

Die NGO Deutsche Umwelthilfe (DUH) kündigte an, das Kraftfahrt-Bundesamt nun juristisch zu einem Rückruf aller bei Volkswagen von der Abgas-Manipulation betroffenen Fahrzeuge zu zwingen. Es müsse amtlich verordnete Rückrufe geben, freiwillige Umrüstarbeiten reichten nicht, hieß es.

Im Zuge des VW-Skandals werden in Deutschland nun auch Diesel-Fahrzeuge anderer Hersteller auf ihren realen Schadstoffaustausch überprüft, „und zwar nicht nur auf der Rolle“, wie Dobrindt sagte. Dabei handle es sich um eine höhere zweistellige Zahl von Fahrzeugtypen. Die Ergebnisse der Überprüfungen würden in einigen Wochen im Rahmen einer „Komplettbewertung“ veröffentlicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.