piwik no script img
taz logo

Geld für Flüchtlinge

Asylgipfel Der Bund will den Ländern im nächsten Jahr vier Milliarden Euro zur Verfügung stellen

BERLIN taz | Gut 4 Milliarden Euro mehr – so viel Geld sollen die Bundesländer im kommenden Jahr angesichts der hohen Flüchtlingszahlen erhalten. Darauf einigten sich die Teilnehmer des Flüchtlingsgipfels nach Angaben aus Kreisen der Länder am Donnerstagnachmittag. Die Ministerpräsidenten waren ins Bundeskanzleramt gekommen, um mit der Bundesregierung über die Konsequenzen der Einwanderung zu beraten.

Dabei ging es schwerpunktmäßig um die Finanzierung. Aber nicht nur: Die Spitzen von Union und SPD hatten zuvor beschlossen, Albanien, Kosovo und Montenegro als „sichere Herkunftsländer“ einzustufen, um Asylbewerber von dort schneller zurückzuschicken. Künftig sollen sie länger in Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben und überwiegend Sachleistungen bekommen. Für bestimmte Flüchtlingsgruppen sind rigide Leistungskürzungen vorgesehen. Für dieses Gesetzespaket braucht die Bundesregierung die Zustimmung einer Ländermehrheit im Bundesrat.

6 Milliarden Euro hat die Große Koalition im Bund ohnehin schon bereitgestellt – 3 davon für die Bundesländer. Nun soll 2016 mindestens 1 weitere Milliarde hinzukommen. Grundlage dafür sei, dass der Bund pro Asylbewerber und Monat 670 Euro an die Länder überweise, hieß es. Das Geld stammt aus Überschüssen im Bundeshaushalt 2015 und soll nun für die zusätzlichen Aufwendungen 2016 reserviert werden.

Unstrittig ist, dass viele Länder, die sich permanent verschulden, auf die Unterstützung des Bundes angewiesen sind. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist in der ­vorteilhaften Lage, mehr Geld einzunehmen, als er ausgibt. So erklärte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann, es gehe um eine auf Dauer ausgerichtete „dynamisch angelegte Mitfinanzierung des Bundes“.

Spielraum dafür ist im Bundeshaushalt vorhanden. Denn schätzungsweise wird es bei den bisherigen Überschüssen dieses Jahres nicht bleiben. Angesichts der soliden Konjunktur, steigender Löhne und einer wachsenden Zahl von Arbeitsplätzen wird die Steuerschätzung im November wohl weitere Zusatz­einnahmen prognostizieren.

Auch 2016 sollte die Aufwärtsentwicklung weitergehen – so es nicht zu unerwarteten Krisen kommt. Höhere Steuer­einnahmen für den Bund von 2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr sind realistisch. Damit ließen sich die Forderungen der Länder abdecken.

Weitere niedrige Milliardenbeträge kann man durch Umschichtungen im normalen Haushaltsvollzug des Bundes erwirtschaften. Weil sie nicht ausgegeben werden, bleiben in den Einzeletats zum Jahresende immer mal ein paar hundert Millionen Euro zurück. So ist der ausgeglichene Bundeshaushalt nicht in Gefahr. Schäuble will auch im Bundeshaushalt 2016 ohne zusätzliche Schulden auskommen. Hannes Koch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!