piwik no script img

„Auch wenig mehr ist mehr“

Einigung Der Schlichter Herbert Schmalstieg begrüßt die Einigung. Die Mehrausgaben seien auf lange Sicht gut investiert

Foto: ap
Herbert Schmalstieg

Der 72-jährige SPD-Politiker war 34 Jahre lange Ober­bürgermeister von Hannover, bis er 2006 das Amt abgab. Zusammen mit dem früheren sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) hatte Schmal­stieg als Schlichter im Kita-­Tarifstreit vermittelt.

taz: Herr Schmalstieg, wie bewerten Sie die Einigung?

Herbert Schmalstieg: Ich begrüße das Ergebnis außerordentlich – auch, dass es offenbar auf der Basis der Empfehlung unserer Schlichtungskommission entstanden ist. Wir haben damals nächtelang in anstrengenden Sitzungen beraten. Es freut mich umso mehr, dass gerade BerufseinsteigerInnen und SozialarbeiterInnen nun mehr bekommen sollen, als wir damals herausholen konnten. Das zeigt ein hohes Verantwortungsbewusstsein bei den Gewerkschaften, aber auch bei den kommunalen Arbeitgebern.

Dennoch ist Ihr Vorschlag damals bei der Verdi-Basis abgeblitzt. Haben Sie schlecht geschlichtet?

Wenn wir schlecht geschlichtet hätten, hätte der Vorschlag damals keine so eindeutige Mehrheit der Gewerkschaftsvertreter in der Tarifkommission gefunden. Auch die Arbeitgeber waren einverstanden. Es scheiterte also nur an der Basis.

Ist also die Gewerkschaft verantwortlich dafür, dass der Streit sich so lange hinzog?

Eine solche Schlichtungsempfehlung ist nie eine finale Einigung, sondern ein Beitrag zu den Verhandlungen. Und offenbar sind ja nun eher wenige Punkte nachgebessert worden, die waren aber umso wichtiger. Auch wenig mehr ist mehr, das muss man klar sagen. Ich kann nur hoffen, dass diese Änderung jetzt auch angenommen wird. Ein weiterer Streik würde bei der Bevölkerung kaum auf Verständnis stoßen.

Nun jammern die Kommunen.

Viele sind in einer schwierigen Lage. Das liegt auch an den aktuellen Entwicklungen. Wenngleich Bund und Länder ihnen bei der Versorgung der Flüchtlinge finanziell unter die Arme greifen, reicht es teilweise nicht. Ein zweiter Punkt ist der VW-Skandal. Einige Kommunen, insbesondere die VW-Städte werden erhebliche Einbrüche bei der Gewerbesteuer haben. Trotzdem finde ich: Das Geld, das in zufriedene Erzieher und Sozialarbeiter investiert wird, ist ausgesprochen wichtig. Das ist auf lange Sicht auch eine Kapitalinvestition.

Interview Johanna Roth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen