piwik no script img

„Ordnungswahn muss enden“

Migration Die Göttinger Projektgruppe „kritnet“ forscht seit 2008 zu Migration und Grenzregimen

Foto: privat
Sabine Hess

46, ist Professorin für Kulturanthropologie an der Uni Göttingen und Mitbegründerin von „kritnet“.

taz:Frau Hess, womit befasst sich eigentlich die Forschung zu Grenzregimen?

Sabine Hess:Wir haben uns seit Anfang der 2000er im Rahmen des Forschungsprojekts Transit Migration mit dem Ausbau der Grenzpolitik beschäftigt. Damals gab es einen virulenten Diskurs um die „Festung Europa“. Dem wollten wir mit einem empirischen Bild von konkreten Konflikten entgegentreten.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Forschungsbeginn damals und der Flüchtlingssituation heute?

Unsere Prognosen waren damals, dass die Autonomie der Migration, die Hartnäckigkeit, das Begehren nach einem neuen Leben, jede Grenze überrollen wird. Das hat sich jetzt auf dramatische Weise bewahrheitet. Es klingt zynisch, aber wir können sagen: Hättet ihr damals unsere Studien ernst genommen, hättet ihr früh den Mythos ablegen können, mit militärischen Mitteln die Flüchtlinge von den Toren Europas abzuhalten.

Sind sichere Fluchtwege nach Europa die Lösung?

Natürlich. Legale, sichere Einwanderungswege, das Ende der rassistischen, restriktiven Visapolitik und das Einrichten humanitärer Korridore – das wäre das Gebot der Stunde. Wir müssen uns mit NGOs zusammensetzen und nachdenken, welche Vorstellungen wir entwickeln können, damit der Ordnungswahn und die Verschärfung der Asylgesetze aufhört. Es ist absurd: Das hochgerüstete Grenzregime ist unter den Händen weggebrochen und jetzt wird für noch schärfere Gesetze plädiert.

Wie wird sich die Situation in den Aufnahmelagern entwickeln?

Die Flüchtlinge, die den Weg hierher gekommen sind, sind politisiert. Sie haben erfahren, was es heißt, sich kollektiv zusammenzutun. Dies führt zu den nächsten Zyklen an heftigen Lagerkämpfen, die wir schon jetzt voraussagen können. Da müssen wir schauen, wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen mit rein bringen und sich Solidaritäten formieren lassen.

Interview: Fabio Kalla

Auftakt der 12. „kritnet“-Tagung mit Aktivisten-Podiumsdiskussion: 19 Uhr, Rote Flora

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen