Kommentar Studie zur Deutschen Einheit: Durchsanierte Geisterstädte
Viel Geld wurde in den Osten gepumpt: Es gibt sogar blühende Landschaften. Aber auch viele uniformierte und öde Innenstädte.
W ittenberge ist ein schönes Beispiel. Diese Stadt in der brandenburgischen Prignitz hat alles, was sich ein Ort im Osten 25 Jahre nach der Wende nur wünschen kann: glatte Straßen, hübsch sanierte Häuser, ein Kino mit vier Sälen, argentinische und orientalische Restaurants, einen Bahnhof. Und doch ist Wittenberge nicht mehr als eine stadtgewordene Depression. Warum?
Wittenberge wirkt wie ausgestorben. Wer hier (noch) lebt, tut das, weil er nicht rechtzeitig weggekommen ist – so wie das viele junge Leute getan haben. Oder nicht wegkommen kann, weil er hier irgendwann einmal ein Haus gebaut hat oder zu alt ist. Manchmal trifft man auf der Straße wacklige Männer mit Bierflaschen in der Hand.
Natürlich gibt es Wittenberger, die die Stadt an der Elbe als ihre Heimat bezeichnen. Das ist auch gut so. Aber das ändert nichts an dem Umstand der Schieflage zwischen Ost und West, die auch ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall existiert.
Auch wenn der gerade veröffentlichte Bericht zur deutschen Einheit die angeglichenen Lebensverhältnisse in Ost und West bejubelt. Eine Mehrheit im Osten empfindet sich gut angekommen im vereinten Deutschland. Und etwas mehr als die Hälfte der Westdeutschen erlebt die Wiedervereinigung mittlerweile als positiv.
Beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen sei die fehlende Angleichung der Rentensysteme offensichtlich, kritisierte die Ostbeauftragte des Bundes, Iris Gleicke (SPD), bei der Vorstellung des Jahresberichts am Mittwoch. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung bezögen Rentnerinnen und Renter im Osten nur knapp 93 Prozent dessen, was im Westen ausgezahlt werde. Hier sei nun die Bundesregierung gefordert. (taz)
Es wurde viel Geld in den Osten gepumpt, mancherorts gibt es tatsächlich blühende Landschaften. Zu welchem Preis? Zahlreiche Innenstädte wurden uniformiert. Ob Leipzig oder Hannover, was macht das schon für einen Unterschied? Sieht eh alles gleich aus. Und Wittenberge? Eine schick gemachte Geisterstadt.
Bei all den notwendigen Aufbauarbeiten im Osten wurden häufig die Menschen vergessen. Wittenberge war mal ein kleiner Industriestandort, mit dem sich seine Bewohnerinnen und Bewohner identifiziert haben. Davon ist nichts mehr übrig, Stattdessen versucht die Stadt, attraktiv zu werden für Rentnerinnen und Rentner. Aber das will nicht so recht klappen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte