piwik no script img

Es lebe die Streuobstwiese

Naturfilm Ob Apfel oder Birne: Most muss sein, finden immer mehr Freunde traditioneller Streuobstwiesen und pflegen den alten Brauch des Saftmachens

Alte Kulturlandschaften sind gefährdet. Mostereien helfen, sie zu erhalten

Von Ansgar Warner

Äpfel verströmen ihren Duft, Grünspechte tirilieren, Wildbienen summen: Heimische Streuobstwiesen sind wahre Oasen der Biodiversität und Artenvielfalt. Doch diese traditionellen Kulturlandschaften sind gefährdet, sie verwildern, werden in Ackerland oder Bauflächen umgewandelt, eine Entwicklung, der sich immer mehr kleine Mostereien mit Hilfe des Nabu entgegenstellen.

Im Internet veröffentlichen die Naturschutzbündler eine ständig wachsende Liste von Entsaftungslocations für jedermann (siehe streuobstwiese.de). Mit Schenk Natursaft aus Asche­berg/Münsterland kam im August bereits die 222. Mosterei dazu. „Dort wie auch bei allen anderen Mostereien auf unserer Liste können die Menschen ihr eigenes Obst zu eigenem Saft oder Most pressen lassen – das ist unsere Vorgabe für die Aufnahme“ so Markus Rösler, Sprecher des Nabu-Bundesfachausschusses Streuobst,.

Die Mostereien verteilen sich auf 15 Bundesländer, wobei die meisten in Baden-Württemberg (48), Niedersachsen (28), Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern (beide jeweils 23) zu finden sind. Ein Drittel der 222 Saftereien sind „mobile Mostereien“, die auf Fahrzeugen transportiert werden und so zum Endkunden kommen. Das sei eine sehr dynamische Entwicklung, so Rösler: „Vor 20 Jahren gab es noch keine mobile Mostereien in Deutschland. Inzwischen gibt es Regionen, insbesondere in den neuen Ländern, in denen die mobilen Mostereien eine wichtige Grundlage für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen sind.“

Derzeit sind bereits mehr als die Hälfte der rund 100 mobilen Mostereien Deutschlands im Verzeichnis aufgenommen, beim Nabu denkt man auch an die andere Hälfte: „Wir rufen alle Mosterei-Betriebe in Deutschland, die das Pressen von eigenem Saft anbieten, auf, sich bei uns zu melden. Gerne veröffentlichen wir auch Hinweise, ob zusätzlich in Bag-in-Box abgefüllt wird sowie wie hoch die Preise für das Mosten sind“, wirbt Rösler, der selbst aus einer Familie stammt, in der die Verwertung des eigenen Most­obstes seit Jahrhunderten Tradition hat.

Eine große Naturkostsafterei im niedersächsischen Wendland hat bereits seit Längerem eine regionale „Streuobstwiesen-Initiative“ auf die Beine gestellt. Schon seit mehr als 70 Jahren verarbeitetet der mittelständische Betrieb Äpfel und Birnen der Bauern aus der Region zu Saft. „Streuobstwiesen sind ein kostbares Kulturgut und ein wertvoller Lebensraum für eine vielfältige Artengemeinschaft von Tieren und Pflanzen“, so Geschäftsführer Stefan Voelkel. „Fruchtsaft aus Streuobst ist ein Qualitätsmerkmal: Die Sortenvielfalt im Streuobstanbau garantiert einen harmonische Geschmack und dient dem Erhalt traditioneller Obstsorten“. Zudem böten die traditionellen Obstgärten vielen Kleinsäugern, Insekten und Vögeln einen idealen Lebensraum.

2001 regte Voelkel die Gründung des „Bio-Streuobstverein Elbtal e. V.“ zur Förderung der regionalen Streuobstwiesen an. Der Verein motiviert die Wiesenbesitzer, informiert über die ökologischen Vorteile der Wiesen und organisiert neue Setzlinge von alten Obstsorten. Zudem wurde an einem Verfahren gefeilt, mit dem Mitglieder ihre oft kleinen Obstgärten zu bezahlbaren Preisen bio-zertifizieren lassen können. Die Safterei garantiert den Mitgliedern die Abnahme und Verarbeitung des Obstes zu einem fairen Preis. Dabei entstehen hochwertige Direktsäfte, zugleich fördert das den für die Region typischen dünger- und pestizidfreien Streuobstanbau. Rund 100 aktive Mitglieder liefern im Wendland Saison für Saison bis zu 80 Tonnen Streuobstäpfel in Bioqualität. Viele alte Flächen wurden so erhaltend bewirtschaftet, einige werden auch neu angelegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen