: Schröder statt Merkel
GÄSTELISTE Eingeladen waren fast alle zu Chinas großer Propagandaschau. Die meisten westlichen Staatschefs sagten ab. Dafür kamen Wladimir Putin und sein Freund, der deutsche Exkanzler
Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe hingegen hatte die Einladung ausgeschlagen mit der Begründung, die Parade habe einen antijapanischen Charakter. Die US-Regierung lehnte eine Teilnahme ebenfalls ab. Die meisten EU-Länder einigten sich darauf, lediglich Botschafter zu schicken. Als einziger ranghoher EU-Politiker reiste Tschechiens Präsident MilošZeman an. Dafür soll er von seinen EU-Kollegen nun auch gescholten werden.
Die Frage, wer an Chinas umstrittenen Militärparade anlässlich des 70. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs teilnehmen würde und wer nicht, hatte sich im Vorfeld zu einem großen Politikum entwickelt. Rund 30 Staats- oder Regierungschefs folgten der Einladung, ebenso UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Die meisten westlichen Länder sahen aber von einer Teilnahme auf höchster Ebene ab. Sie wollten nicht Teil einer großen Propaganda-Show sein, mit der China seine neue militärische Stärke demonstriert.
Besonders die Staatschefs von kleinen Schwellen- und Entwicklungsländern in Afrika, Zentralasien und Lateinamerika, von denen die meisten inzwischen intensive Handelsbeziehungen mit China pflegen, folgten der Einladung zur Feier in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Kuba, Kasachstan, Mexiko, Pakistan, Serbien und Russland schickten sogar Soldaten, die bei der Parade mitmarschierten.
Putin dürfte Chinas Einladung besonders gern angenommen haben. Seit die USA und die EU-Staaten die russische Führung für ihre völkerrechtswidrige Annexion der Krim meiden, übt er sich im Schulterschluss mit der Volksrepublik. Der chinesischen Führung kommt dies ebenso gelegen. Wegen anhaltender Menschenrechtsverstöße steht sie ihrerseits ständig in der Kritik.
Doch nicht alle bekannten Despoten nahmen Pekings Einladung an. Nordkoreas Diktator Kim Yong Un blieb der Parade fern. Dabei ist Nordkorea neben Kuba offiziell Chinas einzig verbliebener Bruderstaat und zugleich ebenfalls mit Japan verfeindet. Doch Yong Un ist seit seinem Amtsantritt vor drei Jahren nicht einmal im Ausland gewesen. Zudem hat sich das Verhältnis zwischen Pjöngjang und Peking deutlich abgekühlt, nachdem der nordkoreanische Diktator 2013 unterirdisch eine Atombombe testen ließ. Das hatte auch Chinas Machthaber verärgert. FELIX LEE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen