Entspannung in Korea: Kein K-Pop mehr für den Norden
Eine Eskalation zwischen Nord- und Südkorea scheint abgewendet. Die verfeindeten Staaten konnten die jüngste Krise doch noch entschärfen.
„Beide Seiten sind Kompromisse eingegangen“, sagte der Koreanologe John Delury der Agentur Reuters. Nordkorea habe sich um die geforderte Entschuldigung herumgedrückt, doch zugleich eine Lösung angeboten, womit beide Seiten ihr Gesicht wahren können.
Nur Stunden später ließ Nordkorea Zweifel an der Aufrichtigkeit der Einigung aufkommen: Verhandlungsführer Hwang Pyong So, zweitmächtigster Mann des Landes, verkündete: „Der Süden sollte eine wichtige Lektion gelernt haben – dass es zu einem bewaffneten Konflikt kommt, wenn er wieder einen grundlosen Streitfall kreiert und die andere Seite provoziert.“
Hwang spielt dabei auf die Minenexplosion vom 4. August an, bei der zwei südkoreanische Soldaten ihre Beine verloren. Eine UN-Untersuchung machte Nordkorea als Schuldigen aus, doch scheint Pjöngjang keine Verantwortung zu übernehmen. Auch einige Experten hegen Zweifel. Der langjährige Korea-Beobachter Michael Bassett, der als US-Soldat an der Grenze stationiert war, vermisst einen eindeutigen Beweis.
Jungdiktator mit mangelnder Erfahrung
Ohnehin steht hinter der Frage nach dem Warum ein großes Fragezeichen. Experten sind sich einig, dass das übergeordnete Ziel des Regimes in Nordkorea seine Selbsterhaltung ist. Dabei wird Kim Jong Un stets als verrückter „Dr. Seltsam“ dargestellt, dem in seiner Irrationalität alles zuzutrauen sei – ein offensichtlicher Widerspruch. Tatsächlich provoziert Pjöngjang regelmäßig seinen südlichen Nachbarn, doch stets mit einhergehenden versöhnlichen Gesten.
Analysten fürchten die mangelnde Erfahrung des Jungdiktators: Um seine Macht zu zeigen, hat Kim bisher weder mit Raketentests noch Exekutionen hoher Kader gegeizt. All das könne seinen Führungszirkel zu Kurzschlussreaktionen anstacheln, schließlich stünde jeder unter Druck, seine Loyalität zu beweisen.
Dabei lassen sich die Südkoreaner nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Panikkäufe blieben aus, Restaurants in der Hauptstadt Seoul blieben bestens besucht. „Wann immer wir hören, dass uns Nordkorea zerstören will, nehmen wir an, dass sie wieder mal Hilfe erzwingen wollen“, zitiert der Korea Herald einen Studenten.
Zumindest mit der Beschallung der 48 Lautsprecheranlagen ist jetzt Schluss. Politische Botschaften wie „Kim Jong Uns inkompetentes Regime versucht die Welt mit seinen faulen Lügen zu täuschen“ schickte der Süden bis zu 20 Kilometer gen Norden. Zugleich forderte das Verteidigungsministerium, das Rundfunkprogramm nicht „Anti-Pjöngjang-Propaganda“ zu nennen. Es sei vielmehr eine „Stimme der Hoffnung“. Nordkorea wurde übrigens auch mit K-Pop beschallt. „Bang Bang Bang“ hieß ein Lied.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren