: Nur mit viel Glück Anschlag überlebt
RECHTSTERRORISMUS Sprengstoffexperte: Auch erste Kölner NSU-Bombe hätte tödlich sein können
Der Tatort sei sehr komplex gewesen, deswegen habe man die Experten des Bundeskriminalamts eingeschaltet. Die Tatortarbeit habe fast 13 Stunden gedauert. Es habe damals dennoch keine Hinweise auf ein Tatmotiv gegeben. „Rechts ist aber sicherlich ein Faktor – bei einem iranischen Lebensmittelgeschäft“, sagte der 60-jährige Beamte.
Die verwendete Sprengfalle sei eher selten. Es habe sich um einen mit Schwarzpulver gefüllten Druckgasbehälter gehandelt. Aus den Reihen der CDU wurde dem Zeugen vorgehalten, dass auch die Namen der NSU-Terroristen aufgetaucht wären, wenn man in dem Zusammenhang männlich und fremdenfeindlich in den Computer eingegeben hätte. „Dann hätte man aber sämtliche Motive eingeben müssen und das wäre sicher nicht zielführend gewesen“, sagte der Kriminalbeamte. Die frühe Vernichtung der Asservate des Anschlags sei aber wohl „eher unglücklich“ gewesen.
In der Probsteigasse hatte die Tochter eines deutschiranischen Ladenbesitzers am 19. Januar 2001 eine Christstollendose geöffnet, die ein angeblicher „Kunde“ vor Weihnachten 2000 im Geschäft zurückgelassen hatte. Dabei detonierte die darin versteckte Bombe.
Zu dem Attentat hatte sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) bekannt, der erst Ende 2011 aufgeflogen war. Die Terrorzelle wird auch verantwortlich gemacht für den Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 mit 22 Verletzten sowie für deutschlandweit zehn Morde, darunter 2006 an einem türkischstämmigen Kioskbesitzer in Dortmund. Der Düsseldorfer Ausschuss will die NSU-Verbrechen mit NRW-Bezug aufarbeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen