: Jobbörse für Flüchtlinge
Integration Auf der Internetplattform „Workeer“ finden Flüchtlinge und Arbeitgeber zusammen
Eine Berliner Internet-Jobbörse will Flüchtlinge und Firmen mit offenen Stellen zusammenbringen. Seit drei Wochen ist die Plattform Workeer.de im Internet aktiv. Nach Angaben der Betreiber Philipp Kühn und David Jacob, die Kommunikationsdesign studierten, haben sich schon mehr als 300 arbeitsuchende Flüchtlinge und Einwanderer sowie 340 Firmen mit knapp 400 Jobs registriert.
Flüchtlinge können auf Workeer ein Profil mit ihrem Wohnort, Sprachkenntnissen, Abschluss und Beschäftigungsverhältnissen anlegen. So sucht ein Syrer in Berlin eine Stelle als IT-Manager. Ein Mann aus Guinea, seit drei Jahren in Deutschland, ist gelernter Bäcker. Andere suchen Jobs als Hebamme, Kellner oder Ingenieur, bei einigen findet sich der Eintrag „Egal was“.
Gleichzeitig suchen Firmen Verkäufer, Zahnarzthelfer, Mechatroniker, Barkeeper, Programmierer, Reinigungskräfte, Lkw-Fahrer, Auszubildende und Praktikanten. Die Bezahlung beginnt beim Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde und geht bis zu 3.600 Euro im Monat für einen Apotheker. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen