: Entwurf für Griechen-Hilfsprogramm
Finanzkrise Schon diese Woche könnte Entscheidung fallen. Berlin stellt angeblich neue Bedingungen
Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zufolge hat der deutsche Finanzstaatssekretär Thomas Steffen in einer Telefonkonferenz verlangt, dass Griechenland erst sein Flüchtlingsproblem in den Griff bekommen müsse, bevor das Programm beschlossen werden könne. Dies wies das Bundesfinanzministerium zurück. Steffen habe nur daran erinnert, dass Griechenland gemäß der Vereinbarung des Eurogipfels vom12. Juli seine Verwaltung modernisieren müsse und dies entsprechend in dem Abkommensentwurf zu verankern sei, teilte ein Sprecher mit. Die Modernisierung erfasse „selbstverständlich“ alle Bereiche der Verwaltung.
SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer kritisierte das Ministerium. „Deutschland muss das dritte Hilfepaket mit ermöglichen, statt es zu be- und verhindern“, erklärte er. „Statt Hochmut ist jetzt Demut besser am Platze.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen