piwik no script img

Alternative In die Nespresso-Maschine lässt sich einiges Neues klemmen. Ein Produkt-vergleichDer Kapseltest

Die Tester: Svenja Bednarczyk, Sebastian Erb, Jörn Kabisch und Steffi Unsleber Foto: Karsten Thielker

Von Svenja Bednarczyk

Nespresso schafft exklusive Sprachwelten für den feinen Kaffeetrinker: Kaffeekapseln werden zu Grand Crus wie edler Wein, Nespresso-Trinker zu Clubmitgliedern. Wenn man die Kapseln kaufen will, kann man nicht einfach in den nächsten Supermarkt gehen, man muss sich in einer der zwölf mar­keneigenen Boutiquen beraten lassen. Nespresso verkauft keinen Kaffee, sondern den Anschein von Luxus.

Neun Espressi. Müllbehälter voll Foto: Karsten Thielker

Doch nun ändert Nespresso seine Stategie – in Thüringen gibt es die Kapseln nun im Einzelhandel. Denn es gibt viel Konkurrenz zur teuren Aluminiumkapsel. Über 150 Alternativprodukte weltweit. Einige versuchen den Preis zu unterbieten, andere bieten ökologoschere Kapseln oder Fair­trade-Kaffee an. Zwar versuchte Nes­presso schon oft gerichtlich gegen die Konkurrenz vorzugehen, und scheiterte. Erst im Februar hat in München das Bundespatentgericht ein Patent für das Nespresso-Kaffeekapselsystem für nichtig erklärt. Es ging um eine Vorrichtung zum Auswurf der Kapseln aus der Kaf­fee­maschine, die Fremdprodukte eingeklemmt hat. Trotz großer Konkurrenz beherrscht Nespresso weiterhin den Markt.

Wir testen Nespresso und drei angeblich ökologischere Alternativen: Vier Kaffeeliebhaber vergleichen die Espressi aus Arabicabohnen in den Kategorien Geschmack und Nachhaltigkeit.

Die Essecke: Diese Woche sehen wir uns alternative Kaffeekapseln genauer an. Sonst hier im Wechsel: Die KorrespondentInnen berichten, was man bei ihnen auf der Straße isst. Jörn Kabisch spricht mit Praktikern der Küche. Sarah Wiener komponiert aus einer Zutat drei Gerichte, und Philipp Maußhardt schreibt über seinen offenen Sonntagstisch

Marke: Nespresso volluto, Arabica aus Kolumbien und Brasilien

Bezug: Nespresso-Boutiquen, ausgewählte Einzelhändler, nes­presso.com

Preis pro Kapsel: 37 Cent

Ökofaktor: Jede Portion ist vollständig in Aluminium verpackt. Bei 12.300 Tassen Kaffee, die laut Nespresso pro Minute geschlürft werden, macht das viel Müll. Aluminium ist zwar wiederverwertbar, muss dafür aber in einem Recyclinghof oder einer Sammelstelle abgegeben werden. Nespresso fährt mehrere Öko-Kampagnen. So soll sich seit 2009 die CO2-Bilanz pro Tasse um 20 Prozent verbessert haben.

Das sagen die Tester: Wohlig, rund, Crema, die nicht wegrennt.

Fazit: Gut komponiert, ökologisch bedenklich.

Marke: Bonga Red Mountain, Arabica aus Äthiopien

Bezug: In vielen Bio-Supermärkten und im Onlinehandel

Preis pro Kapsel: 40 Cent

Ökofaktor: Auf der Verpackung steht vollmundig: „Die verwendete PET-PP-Kapsel ist (bis auf den Deckel) aluminiumfrei, benötigt keine weitere Einzelverpackung und wird über den Restmüll der thermischen Verwertung zugeführt.“ Heißt konkret: Die Pastikkapsel wird verbrannt. Der Kaffee selbst dagegen ist aus biologischem Anbau und Fair Trade.

Das sagen die Tester: Wässrig, süß, kratzig, wie grüner Tee, der zu lange gezogen hat, bisschen eklig.

Fazit: Geschmack leidlich, mit Werbesprech, der die Verbraucher für dumm verkaufen will.

Marke: Ethical Coffee Company Arabica forte. Arabica aus Südamerika und Afrika

Bezug: Super- und Elektronikmärkte, Onlinehandel

Preis pro Kapsel: 30 Cent

Ökofaktor: Kompostierbar soll die Kapsel sein. Sie besteht aus Leinen, Baumwolle, Polylactid, aber auch einer dünnen Schicht Aluminium, berichtet Stiftung Warentest. In den Biomüll sollte das nicht.

Das sagen die Tester: Riecht zitronig, die Säure zieht einem die Wangen zusammen, schwer, erinnert im Abgang an Tamarinde.

Fazit: Geschmack insgesamt durchschnittlich, technisch aber ungenügend. Die Kapseln bleiben in der Nespresso-Maschine, Baujahr 2012, oft stecken. Die Firma hat erfolgreich gegen ein Nespresso-Patent für eine Auswurf-Vorrichtung geklagt (siehe Haupttext).

Marke: Velibre allegro, Arabicabohnen aus Tansania und Brasilien

Bezug: nur online

Preis pro Kapsel: 35 Cent

Ökofaktor: Kapseln und die Folie bestehen aus Biokunststoff, sollten aber trotzdem nicht auf den Kompost oder in den Biomüll. Das Umweltbundesamt hält die Verrottungszeitzeit für zu hoch, zudem sei der biologische Abbau nur unter speziellen ­Bedingungen erfolgreich. Eine Hausgartenkompostierung sei gar nicht möglich. Also bleibt auch hier nur der Restmüll.

Das sagen die Tester: Riecht nach Wald und künstlichem Erdbeeraroma, Crema wie bei einem hochwertigen Espresso, schokoladig.

Fazit: Vorsicht beim Transport, die Folie reißt sehr schnell. Ansonsten: schmeckt rund, ganz ohne Aluminium.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen