: Grüne Jugend in der Kritik
Iran Parteipromis rügen den außenpolitischen Kurs der Parteijugend
Die Aktion stieß auf Protest bei namhaften Grünen – darunter Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, Außenpolitiker Omid Nouripour und Bundesgeschäftsführer Michael Kellner. In einem offenen Brief kritisieren sie, der Parteinachwuchs fördere „undifferenzierte und konfliktverschärfende Positionen“. „Stop the Bomb“ sei als politischer Partner ungeeignet. „Was ist aus dieser Grünen Jugend geworden, wenn sie sich jetzt Gruppen anschließt, die einseitige und interessengeleitete Polemik betreiben?“ Der Grüne-Jugend-Sprecher Erik Marquardt zeigte sich „überrascht“ über die harsche Kritik – schließlich arbeiteten die Grünen selbst oft mit Initiativen zusammen, deren Positionen sie zum Teil ablehnten.
Seine Kochefin Theresa Kalmer warf Gabriel vor, sich um Geschäfte mit dem Iran zu bemühen, statt die Menschenrechtsverletzungen dort anzuprangern. Astrid Geisler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen