: „Das ist eine herrische Politik“
GRÜNE Ob Berlin oder Brüssel: Grünen-Politiker sind entsetzt über Stil und Substanz der Verhandlungen. Der Grexit wurde zwar vermieden, das Ergebnis sei aber katastrophal
Sven Kindler, Grüne
In nur zwei Tagen habe die Merkel-Regierung damit „in unglaublichem Umfang ihr Vertrauen verspielt, das sie über 25 Jahre seit der Wiedervereinigung aufgebaut hatte“, fürchtet der Grünen-Politiker. Daran werde Deutschland „noch lange tragen“. Auch dem Inhalt der Einigung kann Bütikofer wenig abgewinnen: Die „verhängnisvolle Priorität“ auf Austerität werde fortgesetzt. Es mangele an Investitionsvolumen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Und dass sich Griechenland künftig Gesetzentwürfe von den Brüsseler Institutionen genehmigen lassen solle, hält der Grünen-Politiker für ein Unding.
Mit seiner heftigen Kritik ist Bütikofer mitnichten allein in seiner Partei. Auch Grünen-Chef Cem Özdemir warnte am Montag, Schäuble wolle Griechenland „demütigen“.
Ähnliche Reaktionen kamen aus dem linken Parteiflügel. Der Haushaltspolitiker Sven Kindler zeigte sich „erschrocken über das Dominanzgebaren der Bundesregierung und ihre Erpressungsstrategie“. Gerade vollziehe sich „ein historischer Paradigmenwechsel“ bei CDU und SPD. Merkel, Schäuble und SPD-Chef Gabriel wollten „ein deutsches Europa“ bauen. Notwendig sei aber „ein europäisches Deutschland“. Wenn es so weitergehe, mache er sich „wirklich große Sorgen um das europäische Projekt“, warnte der Grünen-Abgeordnete.
„Das einzig Positive an dieser Einigung ist, dass es eine Einigung gibt“, sagte die Europa-Abgeordnete Ska Keller der taz. „Nur ein Grexit wäre schlimmer gewesen.“ Inhaltlich hält Keller die Abmachung für „katastrophal“. Deutschland habe an diesem Wochenende ein „furchtbares Bild“ abgegeben und sich damit ein „echtes Imageproblem“ eingehandelt, warnt Keller: „Griechenland so in den Staub zu drücken, das ist kein zivilisierter Umgang.“
Astrid Geisler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen