• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1352

  • RSS
    • 23. 7. 2022, 18:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Politologe über die Christdemokratie

    „Der alte Geist lebt weiter“

    Welche Rolle spielt Katholizismus heute für konservative Politik in Europa? Der Politologe Fabio Wolkenstein über die Schattenseiten der Christdemokratie.  

    Sebastian Kurz und Viktor Oraban in Wien 2018

      ca. 298 Zeilen / 8939 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Interview

      • 5. 7. 2022, 19:04 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      EU-Handelsabkommen Ceta mit Kanada

      Ratifizierung im Galopp

      Die Grünen wollen das Wirtschaftsabkommen Ceta schnell ratifizieren – trotz der umstrittenen Schiedsgerichte und der Klageprivilegien für Konzerne.  Anja Krüger

      STOP CETA rote Buchstaben werden vor dem Eu Parlament in Strassburg hochgehalten, ein hölzernes trojanisches Pferd ist dahinter zu sehen

        ca. 223 Zeilen / 6677 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 5. 7. 2022, 17:13 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Experte über Handelsabkommen Ceta

        „Deutliches Ja zu Paralleljustiz“

        Der Experte für Handelspolitik Ludwig Essig warnt vor dem Handelsabkommen. Es berge Risiken für die Umwelt und gebe Unternehmen zu viel Macht.  

        ein grünes Plakat "Demokratie ist nicht verhandelbar" wird getragen von einer Menschenkette

          ca. 126 Zeilen / 3775 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Interview

          • 29. 6. 2022, 17:54 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Verbrennungsmotoren in der EU

          Der Pyrrhussieg der FDP

          Kommentar 

          von Malte Kreutzfeldt 

          Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr aufzuhalten.  

          Eine Detailaufnahme eines Auspuffs

            ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 28. 6. 2022, 10:04 Uhr
            • Öko
            • Verkehr

            Abstimmung der EU-Umweltminister:innen

            Verbrenner-Aus könnte kippen

            FDP und Grüne streiten über das Ende für Autos mit Verbrennerantrieb. Wie Deutschland beim EU-Umweltministerrat abstimmt, ist offen.  Eric Bonse, Anja Krüger

            Autos fahren auf der Autobahn

              ca. 71 Zeilen / 2128 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 24. 6. 2022, 16:31 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Kritik von Umweltverbänden

              Ampel-Ja zu Ceta unter Beschuss

              Die Koalition will Handelsverträge klima- und menschenrechtskompatibel machen. Für Verbände ist das „nicht mehr als ein Feigenblatt“.  Kai Schöneberg

              Ein Schild auf dem durchgestrichen Ceta steht

                ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                Typ: Bericht

                • 21. 6. 2022, 13:26 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung

                „Deutschland als Führungsmacht“

                SPD-Chef Lars Klingbeil fordert in einer Rede mehr Einfluss für Deutschland in der EU. Frankreich kommt darin nicht vor.  Stefan Reinecke

                Lars Klingbeil verlässt mit einem Redemanuskript in der Hand das Podium

                  ca. 131 Zeilen / 3926 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 14. 6. 2022, 18:52 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  London zum Nordirland-Protokoll

                  Nordirisches Pokerspiel

                  Großbritanniens Regierung will mit einem neuen Gesetz das Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens außer Kraft setzen. Irland gibt sich gelassen.  Ralf Sotscheck

                  Boris Johnson schaut verrückt.

                    ca. 130 Zeilen / 3878 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 5. 6. 2022, 11:17 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Nordirland-Konflikt und Großbritannien

                    Der Grenzfall

                    Nordirland ist faktisch regierungslos. Schuld ist auch das Nordirland-Protokoll, das Großbritannien mit der EU verhandelt hat. Fragen und Antworten.  Ralf Sotscheck

                    Straßenmarkierungen in Irland und Nordirland

                      ca. 256 Zeilen / 7662 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: politik

                      Typ: Bericht

                      • 1. 6. 2022, 12:21 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Neuer EVP-Chef Manfred Weber

                      Die Agenda setzen andere

                      Kommentar 

                      von Eric Bonse 

                      Seit Merkels Abgang haben die Konservativen in der EU nicht mehr viel zu melden. Der neue EVP-Chef Weber soll das nun richten. Keine leichte Aufgabe.  

                      Manfred Weber hemdsärmelig während einer Sitzung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments

                        ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 11. 5. 2022, 17:58 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Neuer Streit in Nordirland

                        Die Quadratur des Kreises

                        Kommentar 

                        von Dominic Johnson 

                        Die Unionisten wollen keine Zollgrenze – sie müssen aber mitregieren. Der Frieden in Nordirland sollte wichtiger sein als das Post-Brexit-Abkommen.  

                        2 Kinder auf einer Brücke

                          ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 11. 5. 2022, 17:57 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Regierungsbildung in Nordirland

                          Scheitern am Nordirlandprotokoll

                          Die DUP verweigert die Regierungsbildung, solange das Brexit-bedingte Nordirland-Protokoll besteht. EU und Großbritannien üben sich in Drohungen.  Ralf Sotscheck

                          Parlamentsgebäude in Belfast und eine Statue davor

                            ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            Typ: Bericht

                            • 1. 5. 2022, 09:11 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Nach Frankreichs Präsidentschaftswahl

                            Eine zerstrittene Familie

                            Die Zeiten, in denen Rechte in Europa von Sieg zu Sieg eilten, scheinen vorerst vorbei. Die demokratischen Defizite aber bleiben.  Christian Jakob

                            Männer singen die Nationalhymne

                              ca. 147 Zeilen / 4388 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: politik

                              Typ: Bericht

                              • 25. 4. 2022, 17:57 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Präsidentschaftswahl in Frankreich

                              Brüssel macht sich Sorgen

                              Präsident Macron hatte ehrgeizige Ziele für Frankreichs EU-Ratsvorsitz. Sein knapper Sieg bei der Präsidentschaftswahl könnte das jetzt bremsen.  Eric Bonse

                              Bemaltes und halb abgerissenes Wahlplakat mit dem Portrait vn Macron

                                ca. 124 Zeilen / 3713 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 23. 4. 2022, 18:03 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Stichwahl französische Präsidentschaft

                                Heimspiel für Marine

                                Am Sonntag könnte die Rechtsextreme Marine Le Pen Frankreichs erste Präsidentin werden. Wer wählt sie?  Rudolf Balmer

                                Marine Le Pen umgeben von Anhängern

                                  ca. 391 Zeilen / 11717 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 24. 4. 2022, 09:14 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Stichwahl in Frankreich

                                  Es geht uns alle an

                                  Kommentar 

                                  von Rudolf Balmer 

                                  Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg könnte in Frankreich die extreme Rechte an die Macht kommen. Das wäre eine Katastrophe für ganz Europa.  

                                  Portrait von Marine Le Pen

                                    ca. 140 Zeilen / 4185 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Aktuelles

                                    Typ: Kommentar

                                    • 23. 4. 2022, 00:00 Uhr
                                    • Seite 1, S. 1
                                    • PDF

                                    Die Rechtsextreme von nebenan

                                    Marine Le Pen könnte am Sonntag Frankreichs erste Präsidentin werden. Im Wahlkampf versuchte sie, das Image der rechten Populistin abzustreifen – mit Erfolg. Wer sie wählt, wer sie fürchtet und was für ganz Europa auf dem Spiel steht2, 4–5

                                    • PDF

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Seite 1

                                    • 4. 4. 2022, 18:52 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    EU und die Parlamentswahl in Ungarn

                                    Eisiges Schweigen

                                    Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden.  Eric Bonse

                                    Victor rban steigt in ein Auto, es fällt Schnee

                                      ca. 102 Zeilen / 3056 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Ausland

                                      Typ: Bericht

                                      • 1. 4. 2022, 16:48 Uhr
                                      • Politik
                                      • Europa

                                      Wahlen in Ungarn

                                      Fußballmatch auf abschüssigem Feld

                                      Ungarns Premier Viktor Orbán beeinflusst Justiz und Presse. Zu den Wahlen am Sonntag schickt die OSZE erstmals in der EU eine große Beobachtermission.  Ralf Leonhard

                                      Zwei junge Frauen, und im Hintergrund weitere Menschen, halten Schilder hoch, auf denen sie Solidarität für die Ukraine bekunden, und brennende Kerzen.

                                        ca. 114 Zeilen / 3420 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: politik

                                        Typ: Bericht

                                        • 21. 3. 2022, 14:08 Uhr
                                        • Politik
                                        • Europa

                                        Wachsender Nationalismus in Bosnien

                                        Gesetz mit Sprengkraft

                                        In Bosnien und Herzegowina verhandeln EU-Vertreter über ein umstrittenes Wahlgesetz. Es könnte das Ende für den Gesamtstaat bedeuten.  Erich Rathfelder

                                        Die drei Mitglieder des Staatspräsidiums stehe mit Josep Borell in einer Reihe und tragen Anzüge

                                          ca. 118 Zeilen / 3512 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Ausland

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln