Welche Rolle spielt Katholizismus heute für konservative Politik in Europa? Der Politologe Fabio Wolkenstein über die Schattenseiten der Christdemokratie.
ca. 298 Zeilen / 8939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Grünen wollen das Wirtschaftsabkommen Ceta schnell ratifizieren – trotz der umstrittenen Schiedsgerichte und der Klageprivilegien für Konzerne.
ca. 223 Zeilen / 6677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Experte für Handelspolitik Ludwig Essig warnt vor dem Handelsabkommen. Es berge Risiken für die Umwelt und gebe Unternehmen zu viel Macht.
ca. 126 Zeilen / 3775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr aufzuhalten.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
FDP und Grüne streiten über das Ende für Autos mit Verbrennerantrieb. Wie Deutschland beim EU-Umweltministerrat abstimmt, ist offen.
ca. 71 Zeilen / 2128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Koalition will Handelsverträge klima- und menschenrechtskompatibel machen. Für Verbände ist das „nicht mehr als ein Feigenblatt“.
ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
SPD-Chef Lars Klingbeil fordert in einer Rede mehr Einfluss für Deutschland in der EU. Frankreich kommt darin nicht vor.
ca. 131 Zeilen / 3926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Großbritanniens Regierung will mit einem neuen Gesetz das Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens außer Kraft setzen. Irland gibt sich gelassen.
ca. 130 Zeilen / 3878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nordirland ist faktisch regierungslos. Schuld ist auch das Nordirland-Protokoll, das Großbritannien mit der EU verhandelt hat. Fragen und Antworten.
ca. 256 Zeilen / 7662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Seit Merkels Abgang haben die Konservativen in der EU nicht mehr viel zu melden. Der neue EVP-Chef Weber soll das nun richten. Keine leichte Aufgabe.
ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Unionisten wollen keine Zollgrenze – sie müssen aber mitregieren. Der Frieden in Nordirland sollte wichtiger sein als das Post-Brexit-Abkommen.
ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die DUP verweigert die Regierungsbildung, solange das Brexit-bedingte Nordirland-Protokoll besteht. EU und Großbritannien üben sich in Drohungen.
ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Zeiten, in denen Rechte in Europa von Sieg zu Sieg eilten, scheinen vorerst vorbei. Die demokratischen Defizite aber bleiben.
ca. 147 Zeilen / 4388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Präsident Macron hatte ehrgeizige Ziele für Frankreichs EU-Ratsvorsitz. Sein knapper Sieg bei der Präsidentschaftswahl könnte das jetzt bremsen.
ca. 124 Zeilen / 3713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Sonntag könnte die Rechtsextreme Marine Le Pen Frankreichs erste Präsidentin werden. Wer wählt sie?
ca. 391 Zeilen / 11717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg könnte in Frankreich die extreme Rechte an die Macht kommen. Das wäre eine Katastrophe für ganz Europa.
ca. 140 Zeilen / 4185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Marine Le Pen könnte am Sonntag Frankreichs erste Präsidentin werden. Im Wahlkampf versuchte sie, das Image der rechten Populistin abzustreifen – mit Erfolg. Wer sie wählt, wer sie fürchtet und was für ganz Europa auf dem Spiel steht2, 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden.
ca. 102 Zeilen / 3056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ungarns Premier Viktor Orbán beeinflusst Justiz und Presse. Zu den Wahlen am Sonntag schickt die OSZE erstmals in der EU eine große Beobachtermission.
ca. 114 Zeilen / 3420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Bosnien und Herzegowina verhandeln EU-Vertreter über ein umstrittenes Wahlgesetz. Es könnte das Ende für den Gesamtstaat bedeuten.
ca. 118 Zeilen / 3512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.