piwik no script img

Wachstum allein bringt keinen Wohlstand

Fortschritt Grüne legen Konzept für eine Alternative zum Bruttoinlandsprodukt vor

Umwelt und Einkommensverteilung ignoriert das BIP

BERLIN taz | Wohlstand ist mehr als Wirtschaftswachstum und Konsum –diese Erkenntnis ist nicht neu, und sie wurde auch schon von einer Enquete-Kommission des Bundestages formuliert, jenseits aller Frak­tionsgrenzen.

Konsequenzen hat das bisher kaum, nach wie vor gilt das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) als Maß fast aller Dinge. Dies wollen die Grünen jetzt änd­ern. Am Donnerstag legten sie erstmals ein Konzept für einen Jahreswohlstandsbericht vor, den sie jährlich veröffentlichen wollen –zeitgleich zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Der Wohlstandsbericht soll neben ökonomischen auch ökologische und soziale Indikatoren berücksichtigen.

„Viele Menschen stellen sich die Frage, wie es weiter mit unserer Gesellschaft und unseren Planeten geht“, sagte Grünen-Fraktionsvize Kerstin Andreae der taz. „Sich auf das BIP als einziges Maß für den Wohlstand zu fixieren ist weder nachhaltig noch sozial.“ Wichtige Indikatoren wie Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch und soziale Ungleichheit spiegelten sich im BIP nicht wider. Mit den Jahreswohlstandsbericht solle ein neues politisches Instrument etabliert werden. Erstmals soll der Bericht im Januar vorgelegt werden; künftig soll dies jährlich erfolgen.

In dem Bericht sollen vier Dimensionen berücksichtigt werden: die ökologische, die soziale, die ökonomische und die gesellschaftliche. Jede Dimension wird mit hochkomplexen Indizes beschrieben. Im Bereich der Ökologie sollen die Biokapazität, die Artenvielfalt und die Landschaftsqualität eine Rolle spielen; im Sozialen die Einkommensverteilung und der Bildungsstand; im Gesellschaftlichen die allgemeine Lebenszufriedenheit und die Qualität der öffentlichen Verwaltungen.

Hintergrund dieses komplexen Wohlstandsbegriffes ist die Erkenntnis, dass das BIP die Realität nur unzureichend abbildet. So wird der Abbau von Ressourcen im BIP nicht berücksichtigt. Und: „Umweltschäden können mit Reparaturmaßnahmen beseitigt oder abgemildert werden“, heißt es im Grünen-Konzept. „Diese Kosten erscheinen dann im BIP als Steigerung, obwohl sie im Grunde nur den Status quo wiederherstellen, der vor der Umweltschädigung existierte.“ Zudem führten wirtschaftliche Aktivitäten zu immateriellen Schäden in der Natur, die die Lebensqualität von Menschen deutlich senkten.

Schwierig sei auch, die Einkommensverteilung zu erfassen. „Einem bestimmten BIP sieht man nicht an, ob es der Bevölkerung weitgehend gleich verteilt zur Verfügung steht oder ob etwa Zuwächse nur einem sehr kleinen Teil an Kapitaleignern zugutekommen“, schreiben die Grünen.

Richard Rother

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen