: Fremdsprachen-Streit vorerst beendet
SCHULE Niedersachsen will die zweite Fremdsprache an Gymnasien abwählbar machen, um Unterschiede zur Gesamtschule abzustellen. Jetzt rudert das Ministerium zurück
Globalisierung mit immer weniger Fremdsprachen: So hatte es sich das niedersächsische Kulturministerium vorgestellt. Im Zuge der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) hatte es eine neue Oberstufenverordnung erarbeitet und dabei auf Gleichbehandlung aller Schultypen gesetzt – was nicht alle Beteiligten schätzten.
Konkret ging es darum, dass an Integrierten Gesamtschulen (IGS) bis dato in Jahrgangsstufe 11 keine zweite Fremdsprache verpflichtend war, an Gymnasien aber war sie es. Vor einigen Wochen habe man „intern Hinweise darauf bekommen, dass diese Ungleichbehandlung juristisch nicht mehr haltbar sei“, sagt der Grünen-Abgeordnete Heiner Scholing.
Weil die IGS partout keine Pflicht zur zweiten Fremdsprache gewollt hätten, „war die Idee der Kulturministerin: Dann machen wir es an Gymnasien eben auch freiwillig“, so der SPD-Abgeordnete Stefan Politze. Auch dort wäre also künftig die zweite Fremdsprache nach Klasse 10 abwählbar gewesen.
„Bildungsabbau pur“
Diese Haltung verschärft den immer wieder geäußerten Vorwurf, die rot-grüne Landesregierung schwäche die Gymnasien. Und so protestierten jetzt auch Philologenverband und Direktorenvereinigung: „Bildungsabbau pur“ erkannte der Philologenverband in den Plänen des Ministeriums und nannte diese auch noch „zukunftsfeindlich und provinziell“. Die Qualität des Abiturs werde zurückgeschraubt, sagt der Verbandsvorsitzende Horst Auditz.
Der Widerstand zeigte offenbar Wirkung: „In einem vom Kultusministerium am Freitag einberufenen Gespräch hieß es nun, vielleicht werde man die Pläne zurücknehmen“, berichtet Wolfgang Schimpf, der Vorsitzende der niedersächsischen Schuldirektorenvereinigung. Was ja auch hieße: Mit dem Argument, die Ungleichbehandlung sei illegal und müsse zwingend beendet werden, scheint es so weit nicht her zu sein. Petra Schellen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen