Integriertes Lernen: Schule soll sich für Behinderte öffnen
Nur 15 Prozent aller behinderten Kinder besuchen eine Regelschule. Die Regierung ermutigt Eltern, dem Nachwuchs integriertes Lernen zu ermöglichen. Doch oft weigern sich Schulen.
BERLIN taz | Die Zahlen sprechen eine für sich: Nur 15 Prozent der behinderten Kinder in Deutschland besuchen eine Regelschule - in Nachbarländern liegt die Quote bei bis zu 80 Prozent. Nun hat die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Karin Evers-Meyer (SPD), einen Ratgeber veröffentlicht. Er soll Eltern Möglichkeiten aufzeigen, ihren behinderten Kindern integriertes Lernen zu ermöglichen.
Erst im Juli hatte der vom Bundessozialministerium herausgegebene Behindertenbericht ergeben, dass die Anzahl der Hartz IV-Empfänger unter den Behinderten auch im Wirtschaftsboom zwischen 2005 und 2008 weiter gestiegen ist, ein "Alarmzeichen", wie Evers-Meyer sagte. Als eine Ursache wird geringe Integration Behinderter in das Schulsystem angesehen.
Der Ratgeber enthält Tipps zur rechtlichen Situation in den Bundesländern und Erfahrungsberichte von Familien. "Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind gemeinsam mit den Nachbarskindern zur Schule gehen kann", sagt Evers-Meyer, doch "allzu häufig scheitern die Eltern an den Rahmenbedingungen."
Laut Camilla Dawletschin-Linder, der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft "Gemeinsam leben - gemeinsam lernen", versperrten allerdings zahlreiche Regelschulen behinderten Kindern den Zugang, da dies den Betreuungsaufwand erhöhen würde. "Mit Hinweis auf fehlende finanzielle Mittel werden die Anfragen abgelehnt", sagt sie.
Deshalb solle die Politik nicht aus der Verantwortung entlassen werden. "Die Kultusminister müssen erkennen, dass unser Schulsystem aus den Zwanzigerjahren stammt und keinen internationalen Standards mehr entspricht", sagt sie. Dabei verlangt die UNO integriertes Lernen von behinderten und nicht behinderten SchülerInnen - auch Deutschland hat sich zu dieser Konvention bekannt. Mit Blick auf die Verantwortlichkeit der Länder mahnt Dawletschin-Linder, die Bundespolitik dürfe "sich nicht auf den Föderalismus zurückziehen".
Der Elternratgeber könne zumindest ein erster Schritt sein, die Integration zu verbessern, hofft sie, denn "nur Eltern können etwas durch ihr Engagement verändern". Ihr Fazit: "Kein Politiker bindet sich freiwillig das Thema Integrationsschule ans Bein, wenn es keinen Druck von außen gibt".
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott