piwik no script img

Staudamm in Brasilien genehmigt12.000 Familien droht Zwangsumsiedlung

Brasiliens Umweltminister genehmigt den umstrittenen Großstaudamm Belo Monte. Ungereimtheiten beim Verfahren haben Proteste zur Folge, der Verdacht des Lobbyismus kommt auf.

Einwohner des betroffenen Gebiets wittern Lobbyismus, da die Regierungspartei von Baufirmen gesponsert wird. Bild: ap

PORTO ALEGRE taz | Brasiliens Umweltminister Carlos Minc hat die Baugenehmigung für den umstrittenen Staudamm Belo Monte am Amazonas-Nebenfluss Xingu erteilt. Die beteiligten Firmen müssten allerdings 40 Auflagen mit Kosten von rund 570 Millionen Euro erfüllen, sagte Minc am Montag. Mit einer Kapazität von 11.200 Megawatt wird Belo Monte das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt.

Bischof Erwin Kräutler von der Diözese Xingu sagte Chaos für die Region voraus: "Die Folgen für Menschen und Umwelt sind unabsehbar und können nicht ausgeglichen werden." Präsident Lula da Silva habe sein Versprechen gebrochen, das Projekt nicht um jeden Preis durchzusetzen, beklagte der Austrobrasilianer.

12.000 Familien würden durch Umsiedlung oder indirekt betroffen, räumte Roberto Messias Franco von der Umweltbehörde Ibama ein. Zudem dürften 100.000 Menschen durch die Bauarbeiten in das fragile Ökosystem gelockt werden. Bei den Arbeiten westlich von Altamira wird so viel Erde bewegt werden wie beim Bau des Panamakanals; geflutet werden zunächst 516 Quadratkilometer.

Wegen vieler Ungereimtheiten beim Genehmigungsverfahren kündigte die Staatsanwaltschaft in Belém Einspruch gegen die Lizenz für das mindestens zwölf Milliarden Euro teure Vorhaben an. Ein Vorläuferprojekt hatten die Ureinwohner 1989 durch Proteste verhindert.

Der Energieexperte Célio Bermann weist darauf hin, dass es durchaus Alternativen zu Megastaudämmen wie Belo Monte gibt. Neben dem Ausbau der Wind- oder Solarenergie könne in Brasilien ein "enormes Potenzial" durch Effizienzsteigerungen bei der Stromübertragung und die Modernisierung der bereits bestehenden Dämme eingespart werden. Viel gewonnen wäre schon, wenn die Kapazität von Belo Monte um die Hälfte reduziert würde, findet Bermann: "Sonst wird wegen der saisonalen Schwankungen bei der Wasserzufuhr des Xingu mittelfristig der Bau weiterer Dämme zwingend."

Genau darauf spekuliert die Strom- und Baulobby. Die Bauriesen Odebrecht und Camargo Corrêa, die zu den größten Sponsoren von Lulas Arbeiterpartei zählen, wollen zur Ausschreibung im April mit einem Konsortium antreten. Auch der französisch-belgische Wassermulti Suez bewirbt sich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MB
    Maya B

    Mehr Infos zu den Rio Madeira- Staudämmen, die Gefahr für unkontaktierte Indigene, und wie das Projekt aufgehalten werden kann, findet ihr hier: http://www.survivalinternational.de/ueber/madeira-fluss-staudamme

  • N
    noevil

    So wie es aussieht, lassen wir jeweils die Schwächsten (Ureinwohner und verfolgte Volksgruppen)dafür sorgen, dass über uns alle nicht das große Klagen hereinbricht, während wir uns um unser globales Finanzgeschäft mit Geldanlagen und Renditen kümmern.

     

    Wie steht's eigentlich um den Ilisu-Staudamm in der Türkei?

  • V
    vantast

    Furchtbar, wie das große Geld die Erde ruiniert, Menschen, Tiere und Pflanzen zerstört, die Täter werden von der Weltgemeinschaft nicht bestraft. Und wir machen mit.

  • AV
    Andi V.

    Ein ähnlich verheerendes Staudammprojekt entsteht gerade am Amazonaszustrom Rio Madeira. Hauptverantwortlich ist der im Artikel erwähnte französische Konzern GDF Suez. Eine Protestmailaktion findet hier statt: http://www.regenwald.org/