Kommentar Eurorettung: Der nötige Vergeltungsschlag
Bisher hatte die Finanzkrise den Charakter einer unausweichlichen Naturkatastrophe. Nun zeigen die Eurohüter den Finanzmanagern, dass sie aufgerüstet haben.
E s wurde sehr militärisch in den letzten Tagen. Horden von Spekulanten greifen in dem Horrorszenario die Euroländer des Mittelmeerraums an und haben Griechenland schon überrannt. Nun jedoch schlägt die EU zurück.
Mit einer Schnelligkeit und Absolutheit, die man ihr gar nicht mehr zugetraut hat: Innerhalb eines Wochenendes haben die Entscheider der Union das starre Gebilde Euroraum flexibel gemacht. Die Zentralbank unterstützt plötzlich doch schwache Schuldner, die EU-Kommission kann ihren Haushalt verpfänden, die Mitgliedsländer stellen Bürgschaften in Höhe von 440 Milliarden Euro zur Verfügung, der Währungsfonds IWF ist mit dabei.
Damit geben vor allem die Deutschen die starren Sicherungen aus der Zeit der Eurogründung auf - weil klar wurde, dass nur mit einem Reaktionskatalog, wie ihn zum Beispiel die USA haben, in der globalisierten Welt genügend Gegengewicht zu den Wetten der Fondsmanager aufgebracht werden kann.
Reiner Metzger ist Vize-Chefredakteur der taz.
Der Euro wird vielleicht weniger stabil sein in Zukunft und schwanken wie der Dollar. Aber er wird nicht auseinanderbrechen. Und das ist auch für die deutsche Wirtschaft eine dringend nötige Sicherheit.
Die von den Regierungschefs beschlossenen 720 Milliarden Euro Bürgschaften und Kredite sind eine Zahl aus einem großen Finanzkrieg. Das ist höchst gefährlich, weil bei einem Krieg hohe Kollateralschäden entstehen.
Aber es ist trotzdem eine positive Entwicklung. Denn bisher hatte die Finanz- und Staatskrise den Charakter einer unausweichlichen Naturkatastrophe. Nun zeigen die Eurohüter den Finanzmanagern, dass sie erheblich aufgerüstet haben. Ob die Angreifer noch weitere Waffen im Arsenal haben, wird man sehen.
Ein Kollateralschaden ist allerdings schon klar: In Zukunft greifen bei einer staatlichen Finanzkrise auch im Euroraum die Kriterien des Internationalen Währungsfonds - wie beim Hilfspaket für Griechenland, nur mit zehnmal so vielen Milliarden.
Die Details sind noch nicht bekannt, aber beim IWF haben Sparen und Verkauf von Staatsbesitz immer eine höhere Priorität als soziale Kriterien. Das war bisher so bei Krisen in Asien oder Südamerika, künftig wird es auch im Euroraum so sein.
Das wird beim ersten Ernstfall deutlich werden. Die Nachricht vom großen Milliarden-Kriegsrat in Brüssel kam in Deutschland erst nach der Schließung der Wahllokale in Nordrhein-Westfalen an. Dort waren die Bürger zornig, dass sie eventuell für eine Pleite Griechenlands mitzahlen müssen.
Aber es ist nun einmal eine Krise des Euroraums und nicht einzelner Länder: Das werden die Wähler einsehen müssen, ob sie wollen oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade