piwik no script img

Kommentar Erhöhung Hartz-IV-RegelsätzeDie Meisterin der Öffentlichkeit

Eva Völpel
Kommentar von Eva Völpel

Arbeitsministerin von der Leyen schafft es, mit ihrer Hinhaltetaktik Kritik an den Regelsatzerhöhungen abzuwehren. Damit schindet sie Zeit anstatt nötige Transparenz zu schaffen.

D ie Bundesarbeitsministerin versteht das Spiel mit der Öffentlichkeit: Als alle längst die neuen Berechnungsgrundlagen für Hartz IV erwarteten, zauberte Ursula von der Leyen mit großem Brimborium die Bildungschipkarte aus dem Hut. Zwar haben Fachleute hinlänglich auf deren zahlreiche Schwachstellen hingewiesen, doch die PR-Aktion erfüllte ihren Zweck: Die Öffentlichkeit heißt die Karte gut - von der Leyen hatte ihr erstes Ablenkungsmanöver in Sachen Regelsatzerhöhung gewonnen.

Jetzt folgt ihr zweiter Streich. Die Ministerin legt ihren Gesetzentwurf zur Regelsatzberechnung vor - ohne konkrete Zahlen. Die will sie selber noch nicht kennen und also erst am nächsten Montag präsentieren. Bereits drei Wochen darauf soll das Kabinett die neuen Hartz-Sätze absegnen. Diese Zerstückelungs- und Hinhaltetaktik soll der Ministerin helfen, Kritik so lange wie möglich aus dem Weg zu gehen. Sie tut das zulasten jener Transparenz, die das Verfassungsgericht in Sachen Hartz IV angemahnt hatte.

Damit entzieht von der Leyen unabhängigen Experten die Möglichkeit, ihre Zahlen gegenzurechnen. Vielleicht kann sie damit auch eine Konfrontation mit dem kritischen Teil der Öffentlichkeit hinauszögern. Doch früher oder später wird herauskommen, ob die Regierung den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts ernst genommen hat, die Regelsätze transparent und wissenschaftlich haltbar zu berechnen.

Sollte das nicht so sein, und darauf deutet einiges hin, dann ist die nächste Klage vor dem Bundesverfassungsgericht absehbar. Doch die Ministerin hätte ihre politische Strategie, Zeit zu schinden, um Klientelpolitik zu betreiben, erfolgreich auf die Spitze getrieben. Mit den Folgen wird sich dann die nächste Regierung beschäftigen dürfen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Eva Völpel
Inlandsredakteurin
Jahrgang 1976. Ist seit 2009 bei der taz und schreibt über Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie die Gewerkschaften
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hto

    Es rumort etwas im Staate - da muß man doch "Entspannungspolitik" betreiben, besonders wo der Druck des System die größte Gefahr birgt!?