piwik no script img

Kommentar Guantánamo-InsasseVerrohung der Sitten

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Es ist gut, dass erstmals ein Guantánamo-Häftling vor einem Zivilprozess stand. Die "Krieger gegen den Terror" sehen ein Argument für den Beibehalt von Guantánamo.

E rstmals hat ein ziviles Gericht in den USA ein Urteil über einen ehemaligen Guantánamo-Insassen gefällt. Das allein ist eine gute Nachricht. Es ist ein Zeichen dafür, dass es möglich ist, terroristische Verbrechen mit den Mitteln des Rechtsstaats zu verfolgen. Auch in den USA.

Wer als mutmaßlicher Terrorist nach Guantánamo gerät, ist in den Händen des US-Militärs. Fernab jeder öffentlichen und medialen Kontrolle. Und fernab jeder Chance auf einen fairen Prozess. In Guantánamo entscheiden die Militärs nicht nur darüber, wie Gefangene verwahrt und behandelt werden, sondern sie richten auch über sie. Historische Errungenschaften wie Gewaltenteilung und der Anspruch auf eine optimale Verteidigung sind in Guantánamo inexistent. Guantánamo ist kein Ort von Rechtsstaatlichkeit, sondern ein Kriegsschauplatz. Die Ausweitung des Terrorismus hat das Gefangenlager nicht verhindert.

Die Geschworenen des Gerichts in New York haben den Tansanier Ahmed Kaifan Ghailani in 284 Anklagepunkten freigesprochen. Wegen seiner Verurteilung im dem 285. Anklagepunkt - Verschwörung gegen US-Eigentum - riskiert er dennoch eine Strafe zwischen 20 Jahren und lebenslänglich. Das ist immer noch viel.

Doch für jene, die sich den "Krieg gegen den Terror" zur Lebensaufgabe und zum zentralen Anliegen gemacht haben, reicht es nicht. Sie versuchen jetzt, dass "milde" Urteil gegen Ghailani in ein Argument für den Beibehalt von Guantánamo zu verwenden. Das ist wenig überraschend.

Und dennoch ist ihr öffentliches Auftreten, in dem sie Folter und alle möglichen anderen Verletzungen von rechtsstaatlichen Prinzipien verteidigen, beunruhigend. Es zeigt, wie stark die vergangenen acht Jahre "Krieg gegen den Terror" die Sitten verroht haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Ja, in Guantanamo tummeln sich noch immer Terroristen. Die US-Lagerbesatzung.

    Ebenso zu hause im Land of the free, home of the brave.

    Dort laufen die Schlimmsten frei rum und verüben täglich neue Anschläge.

  • L
    linsenspaeller

    Was in Guantanamo passiert: Dort wird die amerikanische Verfassung mit Füßen getreten. Von Amerikanern. Nicht mehr und nicht weniger.

  • SV
    Sven V.

    Es mag an der Uhrzeit liegen, aber das ist ein herrlicher larifari Artikel. Beunruhigend. *gähn* Was nur, Guantanamo oder dein Kommentar?

     

    Klar letzteres, Guantanamo sollte einem jeden aufgeklärten Menschen einen neuerlichen Urschrei entlocken! - wie so vieles. Das die taz zum Beispiel alleinstehende Adlige auflistet. Mir graust vor morgen!