Klagen gegen „The Pirate Bay“: „Wir bleiben, so lange wir wollen“
Dateitauschdienste im Netz kommen und gehen – meist werden sie von Rechteinhabern weggeklagt. Nur „The Pirate Bay“ schlägt sich wacker.
Napster, Edonkey, Audiogalaxy – die Geschichte des Internets ist seit über 10 Jahren mit der Abfolge populärer Dateitauschdienste verbunden, die erst populär werden, dann unter dem juristischen Druck der Rechteinhaber einknicken und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. Doch kaum verschwindet der eine, wird flugs der nächste Dateitauschdienst populär.
Das Portal „The Pirate Bay“ konnte bis heute diesem Druck widerstehen und bremst so die Domino-Strategie der Musik- und Filmindustrie seit Jahren aus. Selbst die Verurteilung von vier ehemaligen Betreibern zu //www.taz.de/The-Pirate-Bay/%21100898/%E2%80%9C:Gefängnisstrafen und //www.taz.de/Sechs-Monate-nach-dem-Gerichtsurteil/%2199182/%E2%80%9C:Millionensummen an Schadensersatz ließ das Portal nicht verschwinden. Doch nach und nach kann die Industrie dem Portal einen um den anderen juristischen Sieg entgegenstellen.
Da sie das Portal selbst nicht aus dem Netz verbannen können, sind viele nationale Industrieverbände dazu übergegangen, den Nutzern zumindest den Zugang etwas schwerer zu machen. Gerichte in verschiedenen Ländern haben Provider verpflichtet, Anfragen an „The Pirate Bay“ umzuleiten und so zu unterbinden. Diese Sperren sind einfach zu umgehen, sollen aber den technischen unerfahrenen Gelegenheitsnutzer abschrecken.
Auch wenn es //www.taz.de/Blockaden-gegen-Dateitausch-Seite/%2197703/%E2%80%9C:Zweifel an der Wirksamkeit gibt, möchte die britische Musikindustrie den Provider-Bann nun weiter ausdehnen. //www.bbc.co.uk/news/technology-20026271%E2%80%9C:Wie die BBC berichtet haben die Endkunden-Provider, die seit Anfang des Jahres bereits „The Pirate Bay“ sperren, nun die Aufforderung erhalten, drei weitere Portale zu sperren: Fenopy, H33t und Kickass Torrents.
Auf allen drei Portalen gibt es so genannte „Torrent-Links“, die es ermöglichen Videos, Musik und Ebooks aus dem Internet zu laden. „Die Existenz dieser Seiten schädigt das aufkeimende Wachstum des digitalen Musivertriebs“, zitiert die BBC einen Sprecher des Musikindustrie-Verbandes British Phonographic Industry (BPI). Laut Bericht sind die angeschriebenen Provider zur Sperre bereit, wollen aber vorher eine gerichtliche Verfügung wie gegen „The Pirate Bay“ sehen. Angesichts des Präzedenzfalls stehen die Chancen auf eine solche Verfügung gut.
Die Server in die Cloud
Auch an einer weiteren juristischen Front konnte die Musikindustrie nun einen Erfolg gegen Torrent-Portale erzielen. Der niederländische Anti-Piraterie-Gruppe BREIN, die schon zuvor eine //www.heise.de/newsticker/meldung/Weitere-niederlaendische-Provider-muessen-Pirate-Bay-blockieren-1573098.html%E2%80%9C:Sperre von „The Pirate Bay“ bei niederländischen Providern erreicht hatte //news.cnet.com/8301-1023_3-57539786-93/antipiracy-group-wins-damages-against-torrent-sites-host/%E2%80%9C:laut einem Bericht von CNet einen Prozess gegen den Provider gewonnen, auf dessen Servern eine weitere Torrent-Börse betrieben wurde.
XS Networks habe nach Auffassung des Gerichts nicht ausreichend auf die Beschwerden der Musikindustrie reagiert und müsse deshalb auch für den Schaden durch den Betrieb der Börse einstehen. Für Provider – die sonst eigentlich gegen Schadensersatz für ihre Kunden abgesichert sind – können solche Urteile schnell in den Ruin führen. In Zukunft dürften die Unternehmen deshalb ein wacheres Auge darauf haben, was auf ihren Servern vorgeht und verdächtige Server eher schnell abklemmen, bevor ein Schreiben vom Gericht kommt.
„The Pirate Bay“ hat mit solchen Drohungen lange Erfahrungen und hat nun einen weiteren Schritt verkündet, um sich gegen Strafverfolgung und Abschaltung zu sichern. Statt auf real existierenden Servern, soll das Portal nun auf zahlreichen virtuellen Servern laufen, die ihrerseits verschlüsselt sind.
So sollen die Serverbetreiber gar nicht erfahren, wer ihre Dienste beansprucht. Wird einer der virtuellen Server gefunden und deaktiviert, können nahtlos andere virtuelle Server dessen Rolle übernehmen. „Alle Versuche 'The Pirate Bay' zu attackieren müssen sich nun gegen alles und nichts richten“, teilen die Betreiber //thepiratebay.se/blog/224%E2%80%9C:in ihrem Blog mit. „Die Seite, auf der ihr grade seid, wird hier bleiben so lange wir es wollen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies