Kurden und Türkei: Kurdische Delegation darf zu Öcalan
Fortschritt bei Verhandlungen zwischen Kurden und der türkischen Regierung: Jetzt darf eine kurdische Delegation den PKK-Chef treffen.
ISTANBUL taz | Es ist geschafft. Am Samstag wird erstmals eine Delegation der kurdischen Partei BDP den inhaftierten Chef der kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, im Gefängnis besuchen können. Vorausgegangen war ein politischer Poker um die Zusammensetzung der Delegation.
Die BDP hatte darauf bestanden, dass wenigstens einer ihrer beiden Parteivorsitzenden Leiter der Delegation wird, Ministerpräsident Tayyip Erdogan lehnte das aber ab. Jetzt haben die beiden BDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtas und Gültan Kisanak einen gesichtswahrenden Ausweg gefunden: Abdullah Öcalan selbst wählte drei andere Leute aus, die auch für Erdogan akzeptabel sind.
Am Donnerstagvormittag gab dann das Justizministerium offiziell grünes Licht. Schon seit zwei Wochen wartet ein extra neu angeschafftes Schiff am Südufer des Marmarameeres darauf, die Kurden-Delegation zur Insel Imrali, wo Öcalan seit nunmehr 14 Jahren in Haft sitzt, überzusetzen.
Damit könnte jetzt ein entscheidender Schritt in den Friedensgesprächen zwischen der PKK-Guerilla und deren politischer Arm BDP und der Regierung erfolgen. Nach Vorgesprächen zwischen Geheimdienstchef Hakan Fidan und Öcalan wird erwartet, dass Öcalan einen Waffenstillstand ankündigt, und, wie von Erdogan gewünscht, den Rückzug aller PKK-Kämpfer aus der Türkei in den Nordirak anordnet.
Entlassung von kurdischen Aktivisten
Im Gegenzug will die Regierung dann ein bereits im Kabinett verabschiedetes Gesetz durchs Parlament bringen, mit dem die Antiterrorgesetze so reformiert werden, dass ein großer Teil der 1.000 inhaftierten kurdischen Aktivisten aus dem Knast entlassen werden kann. Als Zeichen des guten Willens wurden vor drei Tagen schon einmal zehn Häftlinge auf freien Fuß gesetzt, darunter sieben Bürgermeister kurdischer Städte.
Allerdings gibt es auf dem Weg zum Frieden noch etliche Hindernisse. Noch weiß niemand, ob die derzeitige PKK-Führung auf den Bergen im Nordirak wirklich akzeptiert, was Öcalan mit der Regierung vereinbart, zumal die türkische Luftwaffe noch gestern Angriffe auf PKK-Stellungen im Nordirak flog. Zudem ist der nationalistische Teil der türkischen Bevölkerung über Kompromisse mit der „Terrororganisation PKK“ empört. Das bekamen vier BDP-Abgeordnete, die Anfang der Woche eine Tour durch mehrere Städte am Schwarzen Meer machen wollten, deutlich zu spüren. Nach heftigen Angriffen musste die Reise abgebrochen werden, die Abgeordneten kehrten nach Ankara zurück.
Trotzdem überwiegt nach wie vor der Optimismus. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung, das zeigen Umfragen, die in dieser Woche veröffentlicht wurden, wollen, dass es endlich eine politische Lösung gibt. Letztendlich gefunden werden muss diese Lösung im Rahmen einer neuen Verfassung, in der die bürgerlichen Rechte der Kurden festgeschrieben werden. Bis Ende April soll ein Entwurf vorliegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss