Streit der Woche: Soll man Amazon boykottieren?
Eine fragwürdige Sicherheitsfirma, empörte Kleinverlage, Kartellverdacht: Es gibt viele Gründe, nicht mehr bei Amazon einzukaufen.
Fast drei Millionen Leute mögen Amazon auf Facebook. Seit dem 13. Februar melden sich dort immer mehr KundInnen zu Wort – und beschweren sich mitunter im Minutentakt.
Der Hessische Rundfunk hatte eine Dokumentation über den Online-Verkäufer ausgestrahlt und dabei einige unappetitliche Details zum Vorschein gebracht: Man sieht, wie LeiharbeiterInnen in einem Logistikzentrum des Konzerns im hessischen Bad Hersfeld wie eine Tierherde vom Schlaf- zum Arbeitsplatz getrieben werden – überwacht von einer recht fragwürdigen Sicherheitsfirma, die angeblich der rechtsradikalen Szene nahe steht.
Der Sicherheitsfirma Hensel European Security Services (H.E.S.S.) hat Amazon nach der lauten Empörung in der Öffentlichkeit gekündigt, aber ein schaler Geschmack bleibt doch zurück. Dies ist schon das zweite Mal innerhalb nicht allzu langer Zeit, dass Amazon in Verbindung mit der rechtsradikalen Szene steht. Bis 2009 konnten Artikel der Marke Thor Steinar, mit denen sich die MitarbeiterInnen der Sicherheitsfirma eingekleidet haben, direkt über Amazon bezogen werden.
Ob die die Darstellungen in der HR-Dokumentation der Wirklichkeit entsprechen, wird nun regen diskutiert. Doch der Bericht war Anlass genug für den kleinen Kunst- und Literaturverlag Ch. Schroer, seinem schon länger gehegten Unmut über den Onlineriesen Luft zu machen – der Verlag kündigte Amazon den Kooperationsvertrag. Kurze Zeit darauf folgte der VAT Verlag. Beide argumentieren ähnlich: Amazon fordere zu viel, biete zu schlechte Konditionen.
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 2./3. März 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Wegen einer „Preisparitätsklausel“ geht das Bundeskartellamt gegen Amazon vor – mit Verdacht auf Verstoß gegen das Kartellverbot. Parallel dazu klagen verschiedene BuchhändlerInnen in den USA gegen Amazon und die sechs großen Verlagskonzerne Random House, Penguin, HarperCollins, Simon & Schuster und Hachette. Die HändlerInnen vermuten Geheimverträge zwischen den Verlagshäusern und dem Online-Händler zur Nutzung des Kindle Lesegeräts.
Mittlerweile gibt es eine Petition gegen Amazon im Netz: „Amazon Deutschland: Verbessern Sie die Arbeitsbedingungen Ihrer Leiharbeiter.“ Prominenter Unterstützer ist Peer Steinbrück, der damit gleich noch ein bisschen Wahlkampf betreibt. Die SPD fordere ja sowieso den Ausbau der Mitbestimmung der Betriebsräte bei Leiharbeit – das fordert mittlerweile aber auch Amazons Deutschland-Chef Ralf Kleber.
Die Wut vieler VerbraucherInnen richtet sich allerdings nicht allein gegen Amazon. Immer mehr Kritik wird an den GesetzgeberInnen formuliert, die überhaupt die Möglichkeiten für dieses System der Leiharbeit geschaffen haben. Auf Facebook wird Amazon von vielen Usern als „Ausbeuter-Club“ bezeichnet, der aber vermutlich legal handle. Um das nicht auf sich sitzen zu lassen, überprüfte die Bundesagentur für Arbeit nun die Leiharbeiterfirma Trenkwalder, die im Zuge der Dokumentation in der Kritik stand und eröffnete ein Verwaltungsverfahren.
Es gäbe also einige Gründe, Amazon zu boykottieren. Aber sollte man?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 02./03. März. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 27. Februar, eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen