Rüstungsexporte aus Deutschland: Deutsche Panzer für Indonesien
Die Regierung bestätigt die Lieferung von Leopard-Panzern und weiteren Rüstungsgütern an Indonesien. Befürchtet wird deren Einsatz gegen ethnischen Minderheiten.
BERLIN rtr/dpa | Die Bundesregierung hat die Lieferung gebrauchter Panzer vom deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall an Indonesien bestätigt. Genehmigt wurde die Ausfuhr von 104 Kampfpanzern des Typs Leopard-2 sowie 50 Schützenpanzern des Typs Marder, wie aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Politikerin Katja Keul hervorgeht. Die Lieferung solle zudem vier Bergepanzer und je drei Brückenlege- und Pionierpanzer sowie Munition umfassen.
Das Interesse Indonesiens an den deutschen Panzern war seit langem bekannt, die indonesische Regierung hatte schon im vergangenen Herbst Details des geplanten Deals genannt. Rheinmetall hatte sich bislang jedoch bedeckt gehalten. Grüne, Linke und Menschenrechtler fürchten, dass die Panzer im Konflikt mit ethnischen Minderheiten eingesetzt werden könnten.
Mitte April war bekanntgeworden, dass der Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW) 62 Leopard-2-Panzer und 24 Panzerhaubitzen an das Emirat Katar liefern wird. Die umstrittene Entscheidung über den Verkauf von Leopard-2-Panzern an Saudi-Arabien wurde nach Angaben aus Rüstungskreisen indes auf die nächste Legislaturperiode verschoben.
Asien sowie der Nahe und Mittlere Osten sind Wachstumsmärkte für Rüstungsgüter, während die Wehretats in Europa wegen der Finanzkrise weiter schrumpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise durch Solaranlagen
Strom im Mai häufig wertlos
Gender-Trouble bei der „Welt“
Hauptsache Hitler
Bürgergeld und Stereotype
Von „schuldigen“ und von „unschuldigen“ Arbeitslosen
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?
Neues Buch über Friedrich Merz
Der Kanzler, ein Mann der Mitte?