Prozessauftakt im Organskandal: Doktor Daumen-hoch

Ein Transplantationschirurg steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Er soll Daten manipuliert haben. Eine Ordnungswidrigkeit, meint die Verteidigung.

Lebern sind knapp: Der Angeklagte soll eigene Patienten bevorzugt haben. Bild: dpa

GÖTTINGEN taz | Die rechte Hand erhoben, den linken Daumen nach oben gestreckt. Es war ein selbstbewusster Angeklagter, der da am Montagmorgen vor dem Landgericht Göttingen erschien: Auftakt zum ersten Strafrechtsprozess wegen des sogenannten Organskandals.

Versuchten Totschlag in elf Fällen sowie Körperverletzung mit Todesfolge in drei weiteren Fällen wirft die Anklage dem 46-jährigen Transplantationschirurgen O. aus Göttingen vor. Stattgefunden hätten die Taten zwischen Oktober 2008 und Oktober 2011.

Um seinen eigenen leberkranken Patienten schneller eine der knappen Spenderorgane zu beschaffen, soll der Arzt Labordaten manipuliert und gegenüber der zentralen Organvergabestelle Eurotransplant Dialysen angegeben haben, die in Wirklichkeit gar nicht stattfanden. Dadurch seien die Patienten kränker erschienen, als sie tatsächlich waren – und so auf der Warteliste nach oben gerutscht.

O. habe billigend in Kauf genommen, dass andere, möglicherweise bedürftigere Patienten deswegen verstarben. Oder, um es mit den Worten von Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff auszudrücken: Der Vorwurf richtet sich darauf, „einen anderen Menschen zu töten, ohne Mörder zu sein“. Daneben habe O. in drei Fällen ohne medizinische Notwendigkeit bei Patienten Organe transplantiert. Diese seien später an Komplikationen verstorben.

Verteidigung weist Vorwürfe zurück

O.s Verteidiger Steffen Stern wies die Vorwürfe zurück. O. werde wie ein „Verbrecher“ dargestellt, der nun auch noch die bundesweite Verantwortung dafür übernehmen solle, dass die Zahl der Organspenden gesunken sei. Das Gegenteil sei der Fall, so Stern. O. gehöre zu den Ärzten, die in den Transplantationszentren „um das Leben von Patienten ringen“. Als leitender Oberarzt habe er weder selbst manipuliert noch Manipulationen veranlasst.

Doch selbst wenn es unzutreffende Angaben gegenüber Eurotransplant gegeben habe sollte, so Stern, seien diese „kein Fall für den Strafrichter“, sondern bestenfalls als Ordnungswidrigkeit zu behandeln. Es fehle an einer Rechtsgrundlage für einen Tatvorwurf. Der Vorsitzende Richter Ralf Günther räumte ein, man betrete mit diesem Prozess „juristisches Neuland“. Der Prozess wird am Freitag fortgesetzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.