Kommentar Widerstand in Libyen: Hoffnungsschimmer in Tripolis

Nach den Ausschreitungen am vergangenen Wochenende geht Libyens Jugend in Tripolis auf die Straße. Das gibt Auftrieb.

Mit weißen Fahnen gegen die Miliz: Libysche Schüler und Studenten demonstrieren gegen die militärische Präsenz in Tripolis. Bild: Sabri Elmhedwi (dpa)

Libyens Jugend demonstriert wieder. Wieder ist es die Willkür einer diktatorischen Miliz, die den Volkszorn entfacht hat. Wieder mobilisieren im Untergrund arbeitende Netzwerke die Straße. Diesmal ist es aber nicht das rebellische Bengasi, das sich unbewaffnet den Kalaschnikows der Milizen entgegenstellt.

Diesmal sind es die Revolutionäre aus Tripolis, die sich nach dreijährigem Chaos mit weißen Fahnen und einem Generalstreik den Milizen entgegenstellen, die sich als Besatzer im eigenen Land aufführten und die am vergangenen Freitag ein Blutbad unter der Bevölkerung angerichtet haben.

Die Auseinandersetzungen haben einen Vorlauf: Exdiktator Muammar al-Gaddafi hatte Städte und Stämme strikt voneinander getrennt gehalten und das Land wie ein Kolonialherrscher nach dem Motto „Teile und herrsche“ regiert. In Misurata, 200 Kilometer von Tripolis entfernt, waren die Vorurteile gegen den Zentralismus in der Hauptstadt daher besonders groß. Und der Wille zur Versöhnung mit den Angreifern aus dem benachbarten Tawarga besonders gering.

Nun haben die vernünftigen Stimmen der Zivilgesellschaft in Tripolis wieder das Sagen. Und sie werden einige Misurata-Einheiten als Teil der Armee wieder in die Stadt bitten. Libyen stützt sich auf feste Familienstrukturen und funktionierende Nachbarschaften. Ein demokratischer Staat entsteht gerade erst. Auch wenn die ganze Welt über die schwache Regierung klagt, einen autoritären Staat würde zurzeit niemand im Land akzeptieren.

Am vergangenen Freitag ist Libyen knapp an einem Bürgerkrieg vorbeigeschrammt. Dass nun so viele Demonstranten in Tripolis zu Mäßigung und Versöhnung mit Misurata aufrufen, ist wenigstens ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mirco Keilberth berichtet seit 2011 von den Umstürzen und den folgenden Übergangsprozessen in Nordafrika. Bis 2014 bereiste er von Tripolis aus Libyen. Zur Zeit lebt er in Tunis. Für den Arte Film "Flucht nach Europa" wurde er zusammen mit Kollegen für den Grimme Preis nominiert. Neben seiner journalistischen Arbeit organisiert der Kulturwissenschaftler aus Hamburg Fotoausstellungen zu dem Thema Migration. Im Rahmen von Konzerten und Diskussionsveranstaltungen vernetzt seine Initiative "Breaking the Ice" Künstler aus der Region, zuletzt in Kooperation mit der Boell-Stiftung im Rahmen des Black Box Libya Projektes.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.