piwik no script img

Studie zu ElektroautosFrauen unter Strom

Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im Alltag. Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht Skepsis vor.

Beim Heizen geht der Saft zu schnell aus. Bild: ap

BERLIN taz | Der potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen ist weitgehend ein unbekanntes Wesen. Dies sagt Constantinos Sourkounis von der Ruhr-Universität Bochum. Die Marktforschungsabteilungen der Automobilhersteller untersuchen zwar detailliert das Konsumverhalten ihrer Kunden, um ihre Werbestrategie und Produktpalette entsprechend anzupassen – im Fokus ihrer Betrachtung ist aber stets das Auto mit Verbrennungsmotor.

Um diesem Defizit zu begegnen, führt das Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Universität aktuell eine Studie zur Langstreckenmobilität durch. „Wir wollen dort forschen, wo am meisten CO2 emittiert wird“, so Sourkounis. Besonders viel Treibhausgas erzeuge der Berufspendler, der 50 bis 100 Kilometer täglich zur Arbeit fährt.

Hier galt bislang das Elektroauto wegen seiner geringen Reichweite als unattraktiv. Mit zwei Fahrzeugarten wird nun untersucht, ob ein Einsatz auf diesen langen Strecken möglich ist.

Zum einen werden kleine, schnell ladende Fahrzeuge wie der Mitsubishi i-MiEV oder der Peugeot iOn eingesetzt, zum anderen größere Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer, also einem zusätzlichen Verbrennungsaggregat, wie der Opel Ampera. Die Probanden benutzen nun je eine Woche das eine und eine Woche das andere Elektroauto und dokumentieren ihre Erfahrungen mithilfe eines umfangreichen Fragebogens. Mittlerweile liegen erste Ergebnisse der Untersuchung vor.

Menschen, die normalerweise Kleinwagen mit eher spartanischer Ausstattung fahren, sind sehr viel zufriedener mit den Elektrofahrzeugen als Besitzer von Mittelklassewagen mit gehobener Ausstattung. „Denen fehlen die beheizbaren Sitze und Außenspiegel“, klagt Sourkounis. Überhaupt sei der Fahrer, der im Winter gern 25 Grad Innentemperatur in seinem Auto hat, mit reinen Elektrofahrzeugen nicht gut bedient. Je mehr ein Elektroauto geheizt werde, umso kürzer seine Reichweite.

Der Umstieg vom Mittelklassewagen zum Elektroauto ist schwerer

Auch zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Sehr viel mehr Frauen als Männer sind mit dem Kleinwagen, der ausschließlich mit Strom betrieben wird, zufrieden. Eher Männer hingegen vermissen bei Peugeot und Mitsubishi die Leistung. Beim Opel Ampera, der eine Beschleunigung hat, die einem 220-PS-Verbrennungsmotor entspricht, komme, so Sourkounis, auch der sogenannte sportliche Typ auf seine Kosten.

Insgesamt beteiligen sich bislang 42 Prozent Frauen an der Studie. „Nicht nur Frauen, auch viele Männer bevorzugen das reine Elektroauto“, sagt Philipp Spichartz von der Uni.

Der Opel als Halbbenziner sei vielen Teilnehmern der Studie zu wenig ökologisch. Aber ist ein Elektroauto ökologisch? „Ich kann nur wirklich grün tanken, wenn der Wind weht“, gibt Sourkounis zu bedenken. Grundsätzlich müsse die Stromversorgung ökologischer werden.

Am Ende der zwei Probewochen sind aber längst nicht alle Teilnehmer überzeugt, berichtet Spichartz. Für den Alltag sei das Elektroauto zwar annehmbar, aber für den Wochenendausflug oder gar für den Urlaub sei es für viele nicht attraktiv genug. Das Hauptargument der Probanden gegen die Elektromobilität allerdings ist der Anschaffungspreis des Fahrzeugs. Zwischen 10.000 und 18.000 Euro Mehrkosten sind zu veranschlagen. Sourkounis schlägt deshalb eine staatliche Förderung von 6.000 Euro pro Fahrzeug vor. Höher sollte diese Subvention nicht sein. Wenn die Hersteller keinen Preisdruck verspüren, würden sie zu wenig Mittel in die Forschung stecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    @Gast

    Es gibt bereits Studien, die besagen dass selbst mit aktuellem deutschem Strommix und mit Betrachtung der gesamten Produktion (Fahrzeug, sowie Batterie aber auch Herstellung und Verschiffung von Öl) das Elektrofahrzeug nach wenigen 1000 km (meine es waren 10-15000) das umweltfreundlichere Fahrzeug ist. Dass sich diese Lage in Zukunft mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Verbesserung der Akkutechnologie nur verbessern wird, versteht sich von selbst. Dass eine Technologie, welche gerade erst die Industrialisierung durchschreitet noch etwas Zeit beim Anlaufen (Thema Kosten) benötigt sollte klar sein. Aber dieser Punkt wird immer nötig sein, von daher ist es wichtig, dass man jetzt damit anfängt.

  • P
    Peter

    "Besonders viel Treibhausgas erzeuge der Berufspendler, der 50 bis 100 Kilometer täglich zur Arbeit fährt.

    Anzeige Hier galt bislang das Elektroauto wegen seiner geringen Reichweite als unattraktiv."

    Das Elektroautos nur eine geringe Reichweite haben müssen stimmt einfach nicht.

     

    "Überhaupt sei der Fahrer, der im Winter gern 25 Grad Innentemperatur in seinem Auto hat, mit reinen Elektrofahrzeugen nicht gut bedient. "

    Auch das muss nicht so sein.

     

    "Das Hauptargument der Probanden gegen die Elektromobilität allerdings ist der Anschaffungspreis des Fahrzeugs. Zwischen 10.000 und 18.000 Euro Mehrkosten sind zu veranschlagen"

    Stimmt nicht! Sie könnten sogar billiger sein, wen die Idustrie nur wollte!

     

    Quelle: http://www.workupload.com/file/GgHy5632

  • G
    Gast

    Angesichts der realen Zusammensetzung des Strommix und der Umweltbelastung durch die Akkuherstellung, taugen Elektromobile zum derzeitigen Stand der Technik nicht mal als Feigenblätter, allenfalls als Spielzeuge für gut betuchte. Ihre Käufer verschaffen den Automobilherstellern die dringend benötigten Super-Credits, damit die sich weiterhin in der Oberklasse austoben können, und schädigen so die Umwelt ein zweites Mal.